UMSICHT-Wissenschaftspreis: Bewerbungsschluss 31. März 2019
Bewerbungsschluss für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2019 ist der 31. März.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende voranzutreiben, den Klimawandel zu stoppen und in Ökonomie, Ökologie sowie Gesellschaft ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu verankern. Das geht nur auf Basis einer breiten Akzeptanz aller Beteiligten – die wiederum nur mittels eines Vertrauen bildenden Dialogs erreicht werden kann. Der UMSICHT-Förderverein unterstützt diesen Dialog 2019 zum zehnten Mal mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet werden Menschen, die wissenschaftliche Ergebnisse aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen von Fraunhofer UMSICHT – auf eine herausragende Weise der Gesellschaft zugänglich machen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:
Kategorie Wissenschaft (dotiert mit 8000 Euro)
Besonderes Augenmerk bei der Beurteilung liegt auf dem fachwissenschaftlichen Niveau und dem nachhaltigen Nutzen der Arbeit für Umwelt und Gesellschaft. Neben Dissertationen sind Abschlussberichte, Studien, aber auch Whitepaper etc. gern gesehen.
Kategorie Journalismus (dotiert mit 2000 Euro)
Im journalistischen Bereich ist die mediale Form offen. Print, Online, Audio, Video: Alles geht. Die anschauliche und verständliche Wiedergabe eines gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themas sowie die Eigenständigkeit der Stellungnahmen sind wichtige Bewertungskriterien.
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende werden immer mehr in den Alltag von Schulen und Kitas einbezogen. Gleichzeitig haben kommunale und kirchliche Träger den Auftrag, zur Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Lehrer und Erzieher bei i...
Der Fachkräftemangel ist gerade in den „MINT“-Berufen für viele Unternehmen in NRW Realität. Die Plattform EnergieJobs.NRW arbeitet deswegen daran, die Nachwuchssicherung in Unternehmen im Themenfeld Energie voranzubringen.
Ein wichtiger Schritt i...
Ab sofort stellen 137 Auszubildende aus 33 Unternehmen als Energie-Scouts ihren Betrieb auf den Kopf. Bis Ende August untersuchen sie ihren Ausbildungsbetrieb auf Energie- und Ressourceneffizienz und entwickeln Verbesserungsmaßnahmen.
Der Startsch...
Rund 450 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik nahmen Ende November letzten Jahres am Schüler-Klimagipfel in Bad Salzuflen teil. Die Veranstaltung „für die Kleinen“ fand somit nur einige Wochen vor dem Start der Klimakonferenz der ...
Bundesweit gehen freitags derzeit Schüler und Schülerinnen sowie Studierende auf die Straße, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Sie folgen dem Beispiel der schwedischen Schülerin Greta Thunberg, die bei der letzten Weltklimakonferenz in Kattow...
Klimaschützer an Schulen können sich ab sofort für die elfte Runde des Energiesparmeister-Wettbewerbs bewerben. Ob Recycling-Aktion an der Grundschule, Smart-Energy-Programm an der Berufsschule oder Trinkwasserprojekt am Gymnasium - der Schulwettbewe...
Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Leiterin des Studiengangs Regenerative Energien und Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Intelligente Technische EnergieSysteme (ITES) an der Fachhochschule Bielefeld, sprach mit der Umweltwirtschaft.NRW übe...
Je früher umso besser. Unter diesem Motto werden Kinder mit Spiel und Spaß schon im Kindergarten an das Thema Klimaschutz herangeführt. Die als „KlimaKita“ ausgezeichneten Kitas Waldwichtel aus Hürth und Zaubersterne Neumühl aus Duisburg gehen mit gu...
Was hat Energieeffizienz mit Handelsberufen zu tun? Immer mehr Verbraucher legen Wert auf einen umweltfreundlichen Lebensstil. Vor allem beim Kauf von Elektrogeräten richtet sich dabei die Aufmerksamkeit auf den Aspekt der Energieeffizienz und stellt...
Die einen suchen den richtigen Berufseinstieg, die anderen die passenden Bewerber - denn längst hat der Fachkräftemangel auch die Energiewirtschaft erfasst. Das Karriereforum auf der E-world energy & water 2019 bringt Unternehmen der Energiewirts...