Information
Projektförderungen
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen – Zukunft, Umwelt, Gesellschaft (ZUG)
Bis zum Jahr 2023 wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit einem neuen Förderprogramm soziale Einrichtungen und deren kommunale und sonstige Träger, wie beispielsweise Wohlfahrtsverbände, unterstützen, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Insgesamt werden 150 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe dieses Förderprogramms will das BMU dazu beitragen, sowohl akute klimatische Belastungen in den sozialen Einrichtungen abzumildern als auch eine umfassende Vorbereitung auf zukünftige klimatische Veränderungen zu ermöglichen.
Für Anträge, die bis zum 30. Juni 2021 gestellt werden, gelten erhöhte Förderquoten. Zukünftige Antragsfenster sind sowohl für 2021 als auch in den Folgejahren vorgesehen. Informationen hierzu werden demnächst auf der Internetseite bekannt gegeben.
mehr
Deutschland macht's effizient – Förder-Wegweiser des Bundes hilft auch Trägern von Schul- und Kita-Gebäuden
Kommunen und gemeinnützige Organisationen können mit Energieeffizienz viel Geld sparen. Die Internetseite der Bundesregierung zeigt Unterstützungswege für Beratung und Umsetzung auf.
mehr
Jugendklimafonds – Coming Soon 2021
Das Bundesumweltministeriums kündigt den Start eines Jugendklimafonds für Anfang 2021 an. Projekte zum Klimaschutz von Jugendlichen und jungen Menschen sollen mit bis zu 2000 € auf unbürokratische Weise gefördert werden. Der Kreativität der Ideen zum Thema Klimaschutz sind dabei keine Grenzen gesetzt. Neben den individuellen Projekten bildet die Vernetzung zwischen den Projekten und Gruppen eine wichtige Säule des neuen Programms. Zusätzlich beabsichtigt der Jugendklimafonds zukünftig Klimaschutzstipendien für junge Menschen zu ermöglichen, die sich persönlich in besonderer Weise für den Klimaschutz engagieren. Dabei soll unter anderem die Vielfältigkeit des klimapolitischen Engagements von Jugendlichen in unserem Land gefördert und sichtbar gemacht werden.
mehr
Förderprogramme von Stiftungen im Bereich Klimabildung
Zahlreiche Stiftungen haben Unterstützungen im Bereich Klimabildung im Angebot.
Zudem bietet der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine umfassende zentrale Förderdatenbank, mit der Möglichkeit nach Unterstützungsthemen zu suchen. Nachfolgend eine Auswahl:
- Bundesverband Deutscher Stiftungen
https://www.stiftungen.org/startseite.html - Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein Westfalen
https://www.sue-nrw.de/diestiftung/ - Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
https://www.dbu.de/antragstellung - Allianz Umweltstiftung
https://umweltstiftung.allianz.de/ - Deutsche Klimastiftung
https://www.deutsche-klimastiftung.de/ - Robert Bosch-Stiftung
https://www.bosch-stiftung.de/de - Bertelsmann-Stiftung
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseite - Siemens-Stiftung
https://www.siemens-stiftung.org/ - U.a.
Unterrichtseinheit "Gib Abfall einen Korb"
Das bundesweite Schulprojekt zum Thema Abfall unterstützt mit Arbeitsmaterialien, Lehrer-Handreichungen und einem Förderprogramm (500 €) für einen Abfall-Ationstag an der Schule.
mehr
Förderung für kleine Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit
Planen Sie eine Aktion zum Thema Handy-Recycling? Oder möchten Sie einen Fair Trade-Workshop organisieren? Für Klimaschutzprojekte in Kitas oder Schulen können Sie finanzielle Unterstützung beantragen, wenn es um entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit geht.
Mit Förderzuschüssen von bis zu 2.000 Euro unterstützt das Aktionsgruppenprogramm (AGP) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Engagierte in Schulen, Kitas und Initiativen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und weiter vermitteln.
mehr
Förderung von Energiesparmodellen in Schulen, Kitas, Sport- und Jugendeinrichtungen – erhöhte Zuschüsse ab 1. August 2020
Kommunen, kommunale Unternehmen, Kitas, (Hoch-)schulen, Jugendeinrichtungen, Sportvereine und andere Akteure können Anträge für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie stellen. Hierzu gehören auch Energiesparmodelle in Bildungs- und Sporteinrichtungen und damit zusammenhängende Personal- und Sachkosten. In der neuen Fassung wird die Förderquote um 10%-Punkte erhöht und die Eigenmittel werden von 15% auf 5 % gesenkt. Finanzschwache Kommunen können den verbliebenen Eigenanteil jetzt auch durch Drittmittel finanzieren.
Weitere Informationen unter folgenden Links:
CHILDREN Jugend hilft! Förderprogramm für soziale Projekte von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren können bei CHILDREN Jugend hilft! Fördergelder bis zu 2.500 Euro beantragen. Gefördert werden Eigeninitative und ehrenamtliche Projekte von Kindern und Jugendlichen, die sich mit ihren eigenen Ideen für Menschen in Armut, Krankheit, Not oder schwierigen Lebenslagen engagieren. Mit dem gestellten Antrag sind sie auch im bundesweiten Engagement-Wettbewerb nominiert und können als Siegerprojekt eine Fahrt zum mehrtägigen CHILDREN Jugend hilft! Camp in Berlin gewinnen.
mehr
Projekt „Klima-Schülervertreter“ unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Klimaschutz
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium das dreijährige Projekt "Klima-SV", bei dem sogenannte "Klima-Schülervertreter" Aktionen und Projekte zum Klimaschutz organisieren, um so die Treibhausgasemissionen an ihrer Schule zu reduzieren. Ziel des Projektes "Klima-SV" ist es, junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und zu motivieren, ihre Umwelt selber zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene konkrete Lösungen für den Klimaschutz. Das Projekt bindet die Teilnehmenden in alle Schritte der Planung und Durchführung ein. 120 Jugendliche werden dabei als Klima-Beraterinnen und Berater ausgebildet.
mehr
Förderprogramm für Umweltbildungseinrichtungen - Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“
Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen stellt seit 2016 Fördermittel zur Verfügung, um ein landesweites Netzwerk außerschulischer Lernorte der Umweltbildung aufzubauen. Mit den Fördermitteln sollen Bildungs- und Vernetzungsaktivitäten regional bedeutsamer Einrichtungen der Umweltbildung unterstützt werden Umweltbildungseinrichtungen, die am Landesnetzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ als Regionalzentrum mitarbeiten wollen und ihre Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten, können sich mit ihrem Konzept bewerben.
mehr
Anzeigentafeln für Erneuerbare Energien in Schulen und Kirchen
Förderung von Visualisierungsanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen, Fotovoltaikanlagen), die insbesondere in Berufschulen, Berufsbildungszentren, Fachhochschulen, Universitäten oder Kirchen erfolgen.
mehr