Information
Schulprojekte - Beispiele
Über 1.000 Schulen in NRW engagieren sich in der Schule oder mit Partnern außerhalb der Schule für den Klimaschutz. Sie untersuchen Energieverbräuche in der Schule, testen die Nutzung erneuerbarer Energien oder setzten sich mit der Energieversorgung von morgen auseinander. Nachfolgend sind exemplarisch Beispiele aufgeführt die zur Nachahmung anregen können.
- Energiesparprojekte
- Projekte zu Erneuerbaren Energien
- Projekte aus Schüler-Wettbewerben
- Sanierungsprojekte
- Projekt-Übersichten
Energiesparprojekte
Klassische Energiesparprojekte können dazu führen, dass durch ein verändertes Verhalten der Gebäudenutzer bis zu 15% der Energiekosten eingespart werden. Gleichzeitig bieten die Lerneinheiten praktischen Unterrichtsstoff der für Lehrer und Schüler spannend sein kann.
Beispiele:
Projekte zu Erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft bergen ein großes Potential an Experimenten für den Unterricht. Auch Solarstromanlagen zur Nutzung der Erneuerbaren Energien auf dem Schuldach oder eine Kleinwindanlage können anschaulich die Möglichkeiten alternativer Energieerzeugung aufzeigen. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.
Aktion Klima! engagiert
Im Programm „Aktion Klima! engagiert“ standen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum. Sie wurden aufgefordert, sich mit relevanten kommunalen Akteuren zu vernetzen und wirksame klimaschützende Aktivitäten anzustoßen. Die Erfahrung von Wirksamkeit und Beteiligungsmöglichkeiten motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv für gesellschaftliche Belange einzusetzen.
„Der Power-Bauernhof“
Ein Bauernhof, der Energie erzeugt? Das gibt es! Wie ein solcher Hof aussieht und von Kindern und Jugendlichen unter Anleitung selbst gebaut werden kann, verdeutlicht die Dokumentation eines Kurses von Junior Uni Wuppertal und EnergieAgentur.NRW. Die Dokumentation des Kurses und die Materialienliste können zum Nachahmen anregen, in Schule, offenem Ganztag oder Jugendarbeit.
Solarenergie an Schulen
- Solarsupport - Solaranlagen auf die Schuldächer
Solarsupport förderte von 2011 bis 2014 die Aufklärungsarbeit über Solarenergie, indem die Initiative Schulen Equipment zur Verfügung stellte, um die Sonnenenergie sichtbar zu machen. Ohne Kostenaufwand wurden Schulgebäude mit einer Anzeigetafel für die Ertragsdaten einer eigenen Solaranlage sowie einem Datenlogger zur Speicherung dieser Daten ausgestattet. Gleichzeitig erhielten die Schulen Unterrichtseinheiten, um das Thema der erneuerbaren Energien die pädagogische Arbeit zu integrieren.
Windenergie an Schulen
- Berufskolleg der Freien Waldorfschule in Haan-Gruiten
- Pictorius Berufskolleg Coesfeld: Das Projekt Windkraft
- Gewinner des Wettbewerbs „Schulen Machen Wind 2014“
Fotos auf FlickR
- Wettbewerb: Schulen machen Wind
- Bau eines Windrad-Modelles mit CDs (Gesamtschule Bockmühle aus Essen)
- Bau eines Windrad-Modelles zum Betrieb einer Druckluft-Pumpe (Gesamtschule Bockmühle aus Essen)
- Kleinwindrad auf der Gemeinschafts-Grundschule Sinthern / Geyen (Grundschüler bringen Wind ins Netz)
- Best Practice Beispiel – Christinaschule in Pulheim
Sonstige
- Erneuerbare Energien sichtbar machen (Lernwerkstatt der Martin-Luther-Gemeinschaftshauptschule aus Herten)
- The Global Experience - Internationaler Internetverbund von Schulen zum Thema Erneuerbare Energien
Sanierungsprojekte
Immer mehr Schulen können dank bundes- und landesweiter Förderprogramme von energetischen Sanierungen profitieren. Nach der Sanierung heißt es Schüler und Lehrer über die durchgeführten Maßnahmen und über einen sinnvollen Umgang mit der Technik zu informieren. Beispiele zeigen auf, wie man diese Themen pädagogisch sinnvoll vermitteln kann.
- Gesamtschule Wuppertal, Langerfeld
Energetische Sanierung - Gymnasium Baesweiler
Passivhaus - Gemeinschaftshauptschule (GHS) Rosenhügel, Remscheid
Energetische Sanierung und Aktivitäten mit den Gebäudenutzern - Schlossparkschule Schieder-Schwalenberg
Best Practice Beispiel - Gymnasium Wanne in Herne
Best Practice Beispiel
Projekte aus Schüler-Wettbewerben
Bei Schüler-Wettbewerben haben Schulen kreative Ideen entwickelt zur Umsetzung von Energie- und Klimaschutzthemen. Nachfolgend sind Wettbewerbe aufgeführt, die derzeit zwar nicht mehr aktuell sind, aber zahlreiche best practise Beispiele von den Gewinnerschulen aufzeigen
Projektübersichten
Der bundesweite Klimaschutzschulenatlas zeigt auf, welche Schulen sich bereits für den Klimaschutz engagieren und an Aktionen der Bundesregierung beteiligt haben. Aus Anlass des Inkrafttretens der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wurde die Projektübersicht offline gestellt, auch um rechtliche Komplikationen zu vermeiden.
Weitere Informationen zum UfU finden Sie hier.
Hinweis:
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Interessierte Schulen, die Ihre Projekte ebenfalls darstellen möchten, werden gebeten an dieser Stelle Kontakt aufzunehmen.