Information
Außerschulische Lernorte
Exkursionen zu außerschulischen Lernorten sind wunderbar dafür geeignet die Neugier von Kindern und auch Erwachsenen zum Thema Energie und Klima zu wecken. Hier finden Sie eine Liste von möglichen Ausflugszielen in Nordrhein-Westfalen. Vorort gibt es zahlreiche Angebote, die alle das Thema Klimaschutz für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen oder für Erwachsene altersgerecht darstellen.
Zu den außerschulischen Lernorten gehören auch Schülerlabore. Entsprechende Informationen dazu finden Sie im Menüpunkt „Angebote für Schulen".
- Exkursionen zu allgemeinen Klimaschutzthemen
- Exkursionen zum Thema Biomasse
- Exkursionen zum Thema Solarenergie
- Exkursionen zum Thema Wasserkraft
- Exkursionen zum Thema Windenergie
- Exkursionen zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle
- Exkursionen zum Thema Fossile Energieträger
- Exkursionen zum Thema „Nicht erneuerbare Energieträger“
Exkursionen zu allgemeinen Klimaschutzthemen
-
Auf dem Energiepfad in Grevenbroich
Kernstück des Euroga2002plus-Auftritts der Stadt Grevenbroich war der Energiepfad, der an den Stätten traditioneller und moderner Energiegewinnung vorbeiführt.
-
Auf dem Energiepfad in Gummersbach
Während der Bergische Weg und der Bergische Panoramasteig als zertifizierte Wanderwege Erholung geben, können die lokalen Rundwege „Bergische Streifzüge“ mit ihren vielfältigen Themen (z.B. regenerativen Energien) punkten.
-
Die Welt mit Satellitenaugen sehen - Sternwarte Bochum
Umweltmonitoring heißt, die Natur zu beobachten und zu interpretieren. Ein wirkungsvolles Beobachten aus dem Weltall verlangt daher nach einer geschickten Auswahl der Untersuchungsmethoden.
-
ENERGETICON - in Alsdorf
Alle Welt redet von der Energiewende. Im ENERGETICON wird sie auf faszinierende Art und Weise erklärt. Das ENERGETICON ist eine Zeitreise, die Alt und Jung begeistert. Es ist die Reise von der Sonne zur Sonne; aus der Vergangenheit des Aachener Reviers in die Zukunft der Energieversorgung.
-
Energielehrschau in Haus Düsse - in Bad Sassendorf
Ziel der neuen Energielehrschau ist neben der Bearbeitung aktueller Fragestellungen auch der Anspruch die Themenfelder der erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffe verständlich zu vermitteln und zu den Themen zu informieren.
-
Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) in Kerpen-Horrem
Im Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) für Berufskollegs und allgemeinbildende Schulen vermitteln wir Energiewissen in seiner praktischen Anwendung. Energieeffizienz und Energieversorgung sind unsere Kernthemen, mit einem Schwerpunkt im Bereich Bauen, Sanieren und Wohnen. Die EnergieAgentur.NRW hat das EkoZet bereits in der Rubrik "Projekt des Monats" vorgestellt.
-
EnergyLab in Gelsenkirchen
Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ist ein 300 Quadratmeter großes Mitmach-Labor für Schüler eröffnet worden: Im EnergyLab können Jugendliche selbst erforschen, wie die Erderwärmung mit neuen Energietechnologien zumindest teilweise begrenzt werden kann.
-
Explorado Kindermuseum – Duisburg
Das Explorado im Duisburger Innenhafen ist ein Mitmachmuseum für 4-12jährige, das größte Kindermuseum Deutschlands.
-
Freilandlabor FLEX der Uni Siegen in Wenden-Schönau
Das FLEX-Labor soll Schülerinnen und Schülern ein wissenschaftsbezogenes Naturerleben ermöglichen.
-
Haus Ruhrnatur in Mühlheim an der Ruhr
An 32 Ausstellungseinheiten lassen sich die Themen Flora und Fauna, Klima und Energienutzung in der Natur und durch den Menschen studieren.
-
Im Energieparcours der Energiewende auf der Spur im Grugapark, Essen
Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, 5 und 6 werden im Energieparcours mit anspruchsvolleren Fragen konfrontiert: Was sind regenerative Energien und woher stammen fossile Energieträger? Wie nutzt man Kohle? Was sind die Bauteile eines Kohle- oder Stromkraftwerks? Wie wird Erdöl hergestellt und wo ist es überall zu finden? Wie erzeugt man mit einer Zitrone elektrischen Strom? Diese Fragen und viele mehr werden hier beantwortet.
-
Kindermuseum KlippKlapp – in Oelde
Spielerisch und mit viel Spaß lernen - das wird im Kindermuseum KLIPP KLAPP groß geschrieben.
-
Klimapark-Rietberg
Der Leitspruch des Klimaparks lässt erahnen, dass Engagement vor Ort weitreichende Erfolge nach sich ziehen kann. Der Klimapark bietet auf mehr als 15.000 qm Erholung und Informationen.
-
Klimareise in Mönchengladbach
Ohne großen Aufwand können Schulklassen jährlich auf KlimaReise gehen und vor den Sommerferien lokale Unternehmen besuchen, die Klimaschutz betreiben. Die Idee der Aktion entsprang Klimaschutzbeauftragten mehrerer Kommunen im Jahre 2015, wobei das Klimaschutzmanagement Mönchengladbachs die überregionale Koordination übernimmt.
-
LVR-Industriemuseum, Der zündende Funke – in Engelskirchen
Hier geht Ihnen garantiert ein Licht auf. Denn alles dreht sich um den Strom. Das historische Wasserkraftwerk versorgte die Fabrik und teilweise den Ort mit Energie. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger in Strom verwandelt wurde.
-
LVR-Industriemuseum LVR in NRW
Hier können die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Fabriken erforschen und Ausstellungen von der Energiegewinnung über Kohle bis hin zur Herstellung von Papier besuchen.
-
:metablon in Lindlar- Remshagen
Auf dem Gelände der Leppe-Deponie in Lindlar-Remshagen in unmittelbarer Nähe zu den aktiven Entsorgungsanlagen ist im Rahmen des Projekts :metabolon eine Lernlandschaft entstanden. Hier haben Kindergartenkinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsende die Möglichkeit, alles Wissenswerte rund um die Themen Abfallvermeidung, Holz, Klimaschutz und Recycling zu erfahren.
-
NaturGut Ophoven in Leverkuse
Den SchülerInnen wird die Möglichkeit geboten, eine große Themenvielfalt, die Lehrinhalte des Sach-, Biologie-, Geschichts- und Kunstunterrichts berühren.
-
Phänomania Erfahrungsfeld in Essen-Karternberg
Das Phänomania Erfahrungsfeld lädt ein, auf 1200 Quadratmetern im Innenbereich und weiteren 3500 Quadratmetern auf dem Außengelände über 120 Experimentierstationen zu erforschen und zu entdecken.
-
Phaenomenta in Lüdenscheid
Mit Experimenten zum Mitmachen werden Physik und Technik für jeden zum Erlebnis.
-
Saerbecker Energiewelten – Bioenergiepark in Saerbeck
Schüler/Innen (Jahrgangstufen 4-10 aller Schulformen) bekommen ein breites Wissen zu Klimaschutzthemen vermittelt. Anfragen: Gemeindeverwaltung Saerbeck, Tel.: 02574 89202, info@saerbeck.de
-
Schule Natur – Biologisches Bildungszentrum im Grugapark Essen
Die Schule Natur bietet sowohl im Grugapark Essen als auch in den Essener Wäldern erlebnisorientierte Kurse für Schulklassen aus den Bereichen Biologie, Ökologie und Umwelt an. Unterschiedliche Themen- und Fachgebiete werden sinnvoll vernetzt.
-
Themenhäuser im Floriansdorf Aachen
In den Themenhäusern des Floriansdorf Aachen werden Schülerinnen und Schülern verschiedenste Inhalte vermittelt: Von Brandschutz und Sicherheitserziehung, richtigem Verhalten bei Gefahren im Alltag über Mobilität, Verkehrssicherheit und Wissenswerten zu Strom und den Erneuerbaren Energien. Das STAWAG-Energiehaus mache den langen Weg des Stroms vom Kraftwerk bis nach Hause erlebbar. Das Floriansdorf ist bequem mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen.
-
Umspannwerk Recklinghausen - Museum, Strom und Leben
Neben den Führungen durch das Museum erfreuen sich vor allem die Programme unserer Elektrowerkstatt bei Schulen großer Beliebtheit. Mit ihnen können Kinder schon ab der ersten Klasse in spielerischer Form die Grundlagen der Elektrizitätslehre kennen lernen.
Exkursionen zum Thema Biomasse
- Biogasaufbereitungsanlage und Kompostwerk – in Coesfeld
Die Exkursion richtet sich an Schüler ab Klasse 8. Schüler aller Schulformen ab Klasse 8. Diese sind insbesondere für die Fächer Technik, Biologie, Physik und Chemie oder AGs, Zusatzangebote und Projektunterricht geeignet. Bezug zum Lehrplan besteht z. B. im Thema Eingriffe des Menschen auf den Naturhaushalt, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Stoffkreisläufe und Stofftrennung durch physikalische Methoden.
- Biogasanlage in den Saerbecker Energiewelten
Schüler und Schülerinnen können in den Saerbecker Ernergiewelten „in den Behälter der Biogasanlage schauen und die chemischen Reaktionen der Gasgewinnung sehen, hören und riechen, von der Aussichtsplattform auf das Kompostwerk schauen und erfahren, dass es eine der innovativsten Lösungen zur Entsorgung von Biomüll ist.“ -
Biomassepark Hugo – in Gelsenkirchen
Künftig wird es die Möglichkeit geben Hugo – den Biomassepark der RAG Monatan Immobilien – zu besichtigen. Es handelt sich um das ehemalige Gelände, welches zum Bergbau genutzt wurde. Am Projekt haben sich das Regionalforstamt Ruhrgebiet, der Landesbetrieb Wald und Holz NRW, die Plattform Urbane Waldnutzung und die Ruhr-Universität Bochum beteilig. - Energielehrschau & Biogasanlage in Haus Düsse – in Bad Sassendorf
In der Energielehrschau werden sowohl eine Holzpellet-Heizungsanlage demonstriert wie auch die verschiedenen Biokraftstoffe dargestellt.
- Holzhackschnitzel-Anlagen der Firma Pieper Holz
Erkundigen Sie sich über die Besichtigungsmöglichkeiten bei Pieper Holz.
- Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien in Olsberg I.D.E.E.
Das Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien (I.D.E.E.) in Olsberg/ Sauerland steht der Öffentlichkeit als zentrale Anlaufstelle (one-stop-shop) für alle Fragen zum Einsatz der Holzenergie, der Solaren Wärme und Photovoltaik sowie weiterer erneuerbarer Energieträger zur Verfügung
Exkursionen zum Thema Solarenergie
- EnergyLounge im Wissenschaftspark Gelsenkirchen mit Besichtigung des Solarkraftwerkes auf dem Dach des Wissenschaftsparks
Seit Eröffnung der Lounge Anfang 2012 waren zahlreiche Fachdelegationen und Besuchergruppen aus dem In- und Ausland zu Besuch. Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen bietet neben Vorträgen auch Führungen durch die erste Klimaschutzsiedlung Nordrhein-Westfalens an. Ebenso kann das Pionier-Solarkraftwerk auf dem Dach des Wissenschaftsparks und das Schülerlabor EnergyLab, besichtigt werden.
- ENNI-Solarpark Mühlenfeld mit Energiepfad – in Neukirchen-Fluyn
Der ENNI-Solarpark Mühlenfeld mit seinem integrierten Energiepfad ist eines von zwölf „ausgezeichneten Vorzeigeprojekten“ der KlimaExpo.NRW im Jahr 2015; hier erleben interessierte Besucher die Energiewende hautnah. Für Schulklassen bietet ENNI auch geführte Touren an.
- Photovoltaikanlage in Saerbecker Energiewelten
Schülerinnen und Schüler können im Bioenergiepark die vielen Bunkerdächer besichtigen, die „mit 38 000 m² Photovoltaikmodulen überspannt sind“.
- Solarturm – Testanlage für kommerzielle Turmkraftwerke – in Jülich
„Auf einer Fläche von circa zehn Hektar stehen mehr als 2.000 bewegliche Spiegel (Heliostate) und lenken die einfallenden Sonnenstrahlen auf die Spitze des 60 Meter hohen Solarturms. Dort werden die konzentrierten Strahlen von einem 22 m² großen Solar-Receiver aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Die angesaugte Luft erhitzt sich dabei auf bis zu 700°C und erzeugt so Wasserdampf, der eine Turbine antreibt, die dann über einen Generator Strom produziert.“
Exkursionen zum Thema Wasserkraft
- Hennetalsperre – in Meschede
Der Ruhrverband bietet Besichtigungen der Hennesee-Staumauer an. Zu Beginn der Führung gibt es einen Film über die Arbeit des Ruhrverbandes sowie die Geschichte und die Funktion der Hennetalsperre. Im Anschluss daran werden das Wasserkraftwerk, die Grundablass-Stollen und das Kontrollstollensystem des Staudamms besichtigt.
- Koepchenwerk – in Herdecke
In den Jahren 1927 bis 1930 errichtete die RWE am Ruhrstausee Hengstey bei Herdecke eines der ersten verwirklichten Pumpspeicherkraftwerke Deutschlands, das später nach seinem Planer, Prof. Dr. Ing. Arthur Koepchen, "Koepchenwerk" benannt wurde.
- Kraftwerk Heimbach – in der Nähe von Euskirchen
Besichtigungen im Wasserkraftwerk Heimbach für Gruppen und Einzelpersonen nach vorheriger Anmeldung beim Besucherdienst.
- Talsperren vom Wupperverband – in Wuppertal und Umgebung
Der Wupperverband bietet an diversen Talsperren Führungen nach vorheriger Terminvereinbarung an.
- Projekt :AQUALON Kompetenzzentrum nachhaltige Wasserwirtschaft
:aqualon ist ein Kompetenzzentrum des Wupperverbandes zum Thema nachhaltige Wasserwirtschaft und Raumentwicklung im Einzugsgebiet der Dhünn, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands.
- Wasserkraftwerk Baldeney
Im Süden Essens liegt der größte der fünf Ruhrstauseen, der Baldeneysee. Besichtigungsmöglichkeiten sind von Juni bis September nach Anmeldung möglich.
- Wasserkraftwerk am Kemnader Stausee
Das Wasserkraftwerk in Bochum Kemnade kann in Gruppen mit einer Gruppenstärke von maximal 10 Personen besichtigt werden. Jederzeit können aufeinanderfolgende Führungen angeboten werden. Von Vorteil ist es, wenn die Kinder ein gewisses Alter erreicht haben, damit sie sich mit dem Thema ausreichend auseinandersetzen können. Die Führungen sind kostenfrei.
- Wasserkraftwerk Kahlenberg in Mühlheim an der Ruhr
Besucher können das Wasserkraftwerk besichtigen und mehr über Naturstrom aus der Ruhr erfahren.
- Verbund-Wasserwerk-Witten
Das Verbund-Wasserwerk-Witten bietet nach Anmeldung Führungen durch das Wasserwerk und zeigt auf, welche Wege das Wasser vom Rohwasser zum Trinkwasser nimmt.
- Rheinkraftwerk Iffezheim (Baden-Württemberg)
Iffezheim ist (derzeit) das größte Laufwasserkraftwerk Europas. Die Anlage erzeugt Strom für rund 250.000 Haushalte. Pro Sekunde fließen im Schnitt 1.500 Kubikmeter (oder 1.500.000 Liter) Wasser durch die fünf Turbinen. Die Kraft des Wassers können Sie bei unserem Rundgang hautnah spüren, denn er führt Sie bis unter den Rhein. Wie die Rheinfische die Staustufe überwinden, können Sie am 300 Meter langen Fischpass beobachten.
- Wasserkraftwerke der Firma EnergieDienst (Baden-Württemberg)
Die Firma EnergieDienst bietet Führungen für ihre insgesamt vier Wasserkraftwerke. Bei der etwa zweistündigen Besichtigung erfahren Besucher von einem Mitarbeiter der Firma Wissenswertes über die grundlegenden Vorgänge in einem Wasserkraftwerk.
- Erlebniskraftwerk Walchensee Kochel am See (Bayern)
Das 1924 erbaute Kraftwerk zieht jährlich über 100.000 Besucher an. Im modernen Besucherzentrum gewinnen Kinder und Erwachsene tiefe Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise des Kraftwerks und lernen wie Strom umweltfreundlich und nachhaltig gewonnen wird.
- Wasserkraftwerk Haag (Hessen)
In Rotenburg an der Fulda befindet sich das Wasserkraftwerk Haag, welches seine Anfänge bereits vor 1600 als „Mahlmühle, Blaumühle, Graupenmühle, Holzschneidemühle und Sägemühle“ hatte. Die zwischen 1939 und 1943 zum Wasserkraftwerk umgebaute Einrichtung kann heute besichtigt werden.
Hier finden Sie außerdem eine ausführliche Übersicht (pdf) über die zahlreichen Besichtigungsmöglichkeiten zum Thema Wasserkraft, auch außerhalb von NRW.
Exkursionen zum Thema Windkraft
Einige Unternehmen oder Organisationen bieten nach vorheriger Anmeldung die Besichtigung von Windenergieanlagen oder Windparks an:
- Ausstellung 360° Energiewelten – in Heiden
Vom Beginn des Universums über die Industrialisierung bis hin in die Zukunft Die 360° Energiewelten vermittelt im Inneren der Windenergieanlage – mit Hilfe von 3D-Laser-Technik – Geschichte und Wissen in Form der modernen Kunst und ist eine Erlebniswelt für Jung und Alt. Steige dabei in 150 Meter Höhe auf und erlebe die Energiewende live.
- Windenergieanlage „Windfang“ – in Aachen
Die Besucherwindanlage Windfang kann in kleinen Gruppen erstiegen werden. Eine Wendeltreppe im Turm (300 Stufen) führt bis zu einer Aussichtsplattform in 63 m Höhe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich (s. u.). Kinder unter 12 Jahren dürfen leider nicht auf die Anlage, Jugendliche (12-17 Jahre) nur in Begleitung eines Aufsichtsberechtigten. Eine Führung dauert anderthalb bis zwei Stunden. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
- Begehbare Windenergieanlage – inWesterholt/ Ostfriesland
Im Windpark Holtriem kann die begehnare Windenergieanlage und 34 weitere Anlagen besichtiget werden. Besucher können sich auf einen Ausblick über 63 Meter Höhe freuen.
- Windenergiepark in den Saerbecker Energiewelten
Im Bioenergiepark können Schüler und Schülerinnen über sieben 150 Meter hohe Windenergieanlagen stauen und den Beitrag des Windes zum Thema Erneuerbare Energien entdecken.
- Wind-Testfeld in Grevenbroich
Prototypen und Testanlagen mit einer Nennleistung von 600 kW bis 2.500 kW werden dort derzeit getestet und nach internationalen Richtlinien vermessen. Nach abgeschlossener Arbeit werden die Anlagen wieder abgebaut und durch neue Prototypen ersetzt. Weitere Infos gibt es hier.
- Windenergieanlagen und Solarpark
Bei Schopfloch im Schwarzwald und Berghülen auf der Schwäbischen Alb kann die 138 Meter hohen Windenergieanlagen von EnBW besichtigt werden.
- Windenergieübungsturm der Handelskammer zu Köln
Die Handwerkskammer zu Köln bietet geführte Begehungen ihres 30 Meter hohen Windenergieübungsturms kombiniert mit einer Infoveranstaltung zu möglichen Ausbildungen im Bereich Windenergie an. Außerdem kann bei Interesse auch ein Maschinenhaus in einem 7 Meter hohen Turmstück besichtigt werden. Weiter Information und zur Anmeldung wenden Sie sich per E-Mail direkt an Herrn Willibert Schmitz.
Exkursionen zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle
- DLR_School_Lab (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Köln
Im School_Lab können Schulklassen an unterschiedlichen Experimenten arbeiten.
- HyNoon, h2-netzwerk-ruhr in Herten
Das h2-netzwerk-ruhr hat zusammen mit dem zdi-Zentrum MINT.REgio eine Nachmittagsveranstaltung mit dem Namen „HyNoon“ entwickelt. Ziel dieser Veranstaltung ist es den Schülern der Jahrgangsstufe 9 bis 11 die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Kontext der Energiewende näher zu bringen. Neben Fachvorträgen können die Schüler mit Brennstoffzellen im Modellmaßstab experimentieren um sich dadurch weiter in das Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien zu vertiefen. Abschließend kann man noch einen Geo-Caching-Parcours absolvieren.
Exkursionen zum Thema Fossile Energieträger
- Kinderseiten des deutschen Bergbaumuseums
Sie möchten unser Museum mit Kindern besuchen? Dann ist ein Besuch des Anschauungsbergwerk und auch des Fördergerüstes sicher genau das Richtige.
- Zeche Knirps
Wir erzählen von den Menschen, die einst in den Fabriken und Bergwerken arbeiteten.
Exkursionen zum Thema Nicht erneuerbare Energieträger
Braunkohletagebaue und -kraftwerke
- Tagebaue Garzweiler Und Inden
Die RWE Power AG bietet öffentliche Tagebautouren für Gruppen ab 20 Personen, Ferienführungen sowie Themen-Wanderungen an. Eine schriftliche Anmeldung über ein Onlineformular ist erforderlich. Die Führungen sind kostenfrei. Hier geht es zu den virtuellen Kraftwerken.
- Kraftwerk Niederaußem
Auch von der RWE Power AG gibt es Führungen durch eines ihrer fünf Braunkohlekraftwerke. Es gibt außerdem die Möglichkeit ein Kraftwerk durch einen virtuellen Kraftwerksrundgang kennenzulernen.
- Trainingsbergwerk Recklinghausen
Neben den Lehrgängen, die Bergleute in Recklinghausen machen können, haben auch Besucher die Möglichkeit „Originalmaschinen und -ausrüstungen des [Steinkohlebergbaus] in Aktion erleben.“
Hinweis: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Stand: Januar 2019