Projekt KlimaTeens für sehbeeinträchtigte und blinde SchülerInnen
Die EnergieAgentur.NRW bringt mit ihrem Projekt KlimaTeens Experimente zum Thema Energie und Klimaschutz in die Schulen: In einer 90-minütigen Lerneinheit für die Klassen 7 bis 9 werden die Schülerinnen und Schüler zum Selbstentdecken und Nachforschen animiert. Der Spaß am Lernen ist dabei besonders wichtig. Es darf gestaunt, ausprobiert und gerätselt werden.
Angeapasste Experimente: Tasten, Riechen, Hören und Fühlen
Ein neues Angebot ermöglicht nun auch sehbeeinträchtigten und blinden Jugendlichen eine Teilnahme an dem spannenden Programm. Nachdem ein solches Angebot schon beim Projekt KlimaKidz für die Schulklasse 5 und 6 erfolgreich ergänzt wurde, gehört es jetzt auch bei den KlimaTeens dazu. Für das neue Angebot wurde eine gezielte Auswahl der Experimente aus dem Projekt getroffen und diese entsprechend angepasst. Speziell geschulte Dozentinnen und Dozenten der EnergieAgentur.NRW stehen für die Durchführung einer Lerneinheit in der Schule zur Verfügung. Die Lehrpersonen der Schulen können danach in Eigenregie die Doppelstunde in weiteren Klassen durchführen. KlimaTeens: Experimente mit allen Sinnen erfahren.
Foto: PixabayDas zugehörige Schülerarbeitsheft ist nun auch in Großdruck und auf der Braillezeile lesbar und liefert begleitende und weiterführende Informationen. Sowohl an weiterführenden Schulen im „Gemeinsamen Lernen“ wie auch an Förderschulen können nun die sehbeeinträchtigten und blinden Schülerinnen und Schüler an den Experimenten teilnehmen. Dabei ist Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung angesagt, wenn Tasten, Riechen, Hören und Fühlen auf dem Programm stehen.
Ermöglicht wurde die Erweiterung der KlimaTeens durch eine Sonderpädagogin der „Focus-Schule Gelsenkirchen LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen“, die das Arbeitsheft entsprechend angepasst hat. „Ich war sofort begeistert von den spannenden Inhalten der KlimaTeens, sodass es mir viel Freude gemacht hat, diese Einheit für blinde und sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler anzupassen. Ich freue mich schon darauf, die Experimente an der Focus-Schule zu testen“, sagt Sonderpädagogin Manuela Gansler.
Schülerarbeitshefte und Handouts für die Lehrkräfte werden von der EnergieAgentur.NRW bereitgestellt. Das gesamte Angebot ist für die Schulen kostenfrei. Die EnergieAgentur.NRW führt das Projekt KlimaTeens im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durch.
Modifizierte Arbeitshefte für blinde und sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler können angefordert werden unter KlimaTeens@energieagentur.nrw. Schülerarbeitshefte für die ursprüngliche Unterrichtseinheit KlimaTeens können kostenlos im Klassensatz im Broschürenbestellsystem der EnergieAgentur.NRW bestellt oder heruntergeladen werden.
Anmeldung und Terminabstimmung zum Besuch von Dozentinnen und Dozenten in der Schule an: KlimaTeens@energieagentur.nrw
Gute Nachrichten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus NRW, die im Bereich der Energieforschung tätig sind. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) lobt für s...
Die jährliche Bottroper Infomesse „Ausbildung + Studium“ findet auch 2021 statt - nur diesmal digital. Auch die EnergieAgentur.NRW ist mit dem Projekt EnergieJobs.NRW an einem virtuellen Messestand dort vertreten, um Schülerinnen und Schüler über Kar...
Auf der Suche nach einer passenden Ausbildung oder dem richtigen Studium im Energiebereich? Dann ist eine Berufsorientierungsmesse genau das richtige für Dich.
In diesem Jahr findet die Berufsorientierungsmesse BOB 2020 in digitaler Form st...
Aktuell macht sich der sogenannte „Greta-Effekt“ auch bei der Jobsuche bemerkbar. Nach Angaben der Jobplattform Stepstop.de gaben Nutzer Schlagwörter wie „Umwelt“, „Klimaschutz“, „Sustainability“ und „Nachhaltigkeit“ in diesem Jahr zum Teil doppelt s...
Die Kita RobBu in Kaarst hat die richtigen Weichen gestellt: Erzieherinnen und Erzieher entwickelten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für den Klimaschutz und haben sich auf den Weg zur KlimaKita gemacht. Im Rahmen des Projektes KlimaKita.NRW...
Die EnergieAgentur.NRW ist mit ihrem Projekt EnergieJobs.NRW bei der Nachhaltigkeits-Rallye in Minden am 25. September mit dabei. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß können hier Interessierte auf Entdeckungstour gehen - in kleinen Gruppen, im engeren Familie...
Du willst mit Deinem zukünftigen Beruf gerne das Klima verbessern? Interessieren Dich die erneuerbaren Energien? Du findest Solaranlagen und Windparks spannend, aber weißt nicht, wie man sich in dem Bereich qualifizieren kann?
In einem Online...
Der Kindergarten St. Heinrich in Reken hat die richtigen Weichen gestellt: Die Erzieherinnen entwickelten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für den Klimaschutz und haben sich auf den Weg zur KlimaKita gemacht. Im Rahmen des Projektes KlimaKit...
Die Kita Wolfsburg in Bornheim hat die richtigen Weichen gestellt: Erzieherinnen und Erzieher entwickelten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für den Klimaschutz und haben sich auf den Weg zur KlimaKita gemacht. Im Rahmen des Projektes KlimaKi...
Welche Rolle spielt Umweltbewusstsein bei der Arbeitgeberwahl? Welche ökologische Erwartungshaltung haben Berufseinsteiger an ihren Job? Gerade für Unternehmen, die im Energiebereich arbeiten ist dies ein wichtiger Aspekt, um junge Menschen zu ü...