Witten. Energiesparmeister, Umweltpreis-Gewinner und Energieberater – die Referentinnen und Referenten der heute im Haus Witten durchgeführten Fachveranstaltung „Klimaschutz in Schulen und Kitas“ haben selber schon einiges bewegt. Im Auftrag der EnergieAgentur.NRW gaben sie ihr Fachwissen an rund 70 interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Kreisen, kirchlichen Institutionen oder Organisationen für Klimaschutzprojekte weiter.
Insbesondere in Zeiten der „Fridays for Future“-Klimaproteste war das Interesse an Möglichkeiten und Wegen, Umwelthemen für Kinder und Jugendliche aufzubereiten, groß.
Wie seine Schule ein Auge auf den Energieverbrauch hat, veranschaulichte MINT-Koordinator Andreas Frerkes vom Steinhagener Gymnasium: Mit dem Slogan „Keep an eye on energy“ wurden seine Schüler als Energiesparmeister der ersten Stunde bereits im Jahr 2009 ausgezeichnet. Monika Bilstein von der Stadt Düsseldorf erklärte, wie in der Landeshauptstadt Kitas und Schulen als „Energie-Gewinner“ Geld von der Stadt erhalten können. Über den ökologischen Fußabdruck der AWO-Kitas klärten Sabine Kircher-Schössow und Christiane Malyga vom Kinder- und Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Oberhausen auf und die „Hottenlotten“ gaben in ihrem Improtheater spielerisch inhaltliche Impulse. Die elf Bildungspartner der EnergieAgentur.NRW stellten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Veranstaltung ihre Bildungsangebote in kleinen Gesprächsgruppen vor.
Ziel der Veranstaltung war es, Träger von Schulen und Kitas dabei zu unterstützen, die Projekte für Energiesparmodelle in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen zu einem festen Bestandteil der Klimaschutzarbeit in Kommunen zu machen.
Weitere Informationen über die von der Bundesregierung geförderten „Energiesparmodelle in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen“ und Angebote für Schulen und Kitas in NRW finden sich unter: www.energieagentur.nrw/wissen/schulen
Auf der Austauschplattform finden Sie gute Projektbeispiele, Unterstützungsangebote, oder Partner die bei Klimaschutzaktivitäten für und mit Kindern und Jugendlichen behilflich sein können. Sie können auch selbst Texte und Dateien einstellen und andere über Ihre Projektaktivitäten informieren.
Verena Barton M. A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552517
barton@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Dipl.-Geogr. Andrea Fischer
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455255
fischer@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.