Bornheim. Die Kita Wolfsburg in Bornheim hat die richtigen Weichen gestellt: Erzieherinnen und Erzieher entwickelten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für den Klimaschutz und haben sich auf den Weg zur KlimaKita gemacht. Im Rahmen des Projektes KlimaKita.NRW der EnergieAgentur.NRW haben die Kinder das Thema für sich entdeckt und spielerisch viel darüber gelernt. Durch kindgerechte Bildung zum Thema „Klima“ können bereits für Kita-Kinder Ursachen, Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels erfahrbar und die Bedeutung von Klimaschutz anschaulich gemacht werden. Die aktuelle Corona-Pandemie macht zudem gerade besonders deutlich, dass es auf das Verhalten jedes Einzelnen ankommt und dass dieses eine große Wirkung auf das weltweite Geschehen hat.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes wurde die Kita Wolfsburg jetzt von der EnergieAgentur.NRW und dem NRW-Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. Sie ist damit eine der ersten Kindertageseinrichtungen in NRW, die zur KlimaKita.NRW ernannt wurde.
Dabei legt die Kita viel Wert darauf, durch eigenes klimagerechtes und sozial faires Handeln ein Vorbild zu sein. So organisierte sie beispielsweise Tauschbörsen für Spielsachen, unterstützte mit ihrem Besuch ein Repair-Café und einen Kräuterhof und bezieht ihr Essen so weit wie möglich regional oder fair gehandelt. Die Kita-Väter wurden zu einer Hochbeet-Bauaktion animiert und dazu aufgerufen, bei der jährlichen stadtweiten Müllsammel-Aktion „Bornheim putzt sich raus“ mitzumachen. „Geplant sind noch zahlreiche weitere Aktivitäten wie eine energieeffiziente Heizungssanierung, der Besuch eines Wasserwerks und die Installation einer Regenwassertonne, um unsere Blumen und unser Gemüse zu wässern. Außerdem planen wir Exkursionen an unseren Bach in Sechtem und bauen dafür unsere Kescher und Unterwasserlupen selber. Und wir möchten eine Bienen- und Insektenwiese schaffen und ein Kräuterbeet anpflanzen als Grünstreifen an unserer Zuwegung zur Kita“, erzählt das Team der Wolfsburg.
"Die Aktivitäten der Kinder sind sehr vielfältig und sie geben begeistert ihre Klimaschutz-Ideen auch an die Eltern und Großeltern weiter. Wiederverwertung, fairer Handel, Lebensmittel aus der Region, Energiewandlung aus erneuerbaren Energien oder das Energiesparen – all das sind Themen, mit denen Kinder direkt die komplexen Zusammenhänge unserer Welt begreifen lernen“, erklärt Reiner Schulz, der als Vertreter des NRW-Wirtschaftsministeriums die Bewerbung gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW begutachtet hatte.
Da derzeit nach und nach immer mehr Kinder wieder in die Einrichtung kommen, wollten die Vertreter des Landes trotz der besonderen Pandemie-Situation die Ehrung der Kita nun vornehmen, wenn auch anders als ursprünglich geplant. Der Kita wurden in den vergangenen Tagen bereits eine Urkunde und eine Plakette für die Außenfassade zugeleitet.
Für Kitas, die sich ebenfalls um die Auszeichnung als KlimaKita.NRW bewerben möchten, ist es wichtig, dass bereits durchgeführte und geplante Klimaschutzaktivitäten in einer schriftlichen Bewerbung dargestellt werden. Kitas, die neu in das Thema starten, werden kostenfrei mit Lernmaterialien unterstützt. Zahlreiche Veranstaltungen für Kinder oder Erzieher sind landesweit im Angebot.
Seit Sommer 2019 haben sich 124 Kitas für das Projekt KlimaKita.NRW angemeldet.
- Fotos zum Downloaden von der Kita Wolfburg in Bornheim mit Auszeichnungsplakette
- Weitere Infos zum Projekt KlimaKita der EnergieAgentur.NRW
Fachliche Ansprechpartnerin
Katja Hensel
EnergieAgentur.NRW
Tel.: 0202 24552173
hensel@energieagentur.nrw
Pressekontakt:
Meike Nordmeyer
EnergieAgentur.NRW
Tel. 0202 2455272
pressestelle@energieagentur.nrw
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Markus Feldmann
Themengebiet Wärme, Gebäude
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455266
feldmann@energieagentur.nrw
Dipl.-Päd. Tom Küster
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455223
kuester@energieagentur.nrw
XING
Helena Lohneis
Themengebiet Wärme, Gebäude
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455268
lohneis@energieagentur.nrw
Dipl.-Ing. Rocco Rossinelli
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 24552515
rossinelli@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.