Hürth/Düsseldorf. Der zweite Platz des „KlimaKita.NRW“-Wettbewerbs, an dem sich 177 Kitas aus ganz Nordrhein-Westfalen beteiligt haben, ging heute an den Waldkindergarten Kita Waldwichtel.
„In Hürth wurden die Kinder durch eine Kinderkonferenz, zahlreiche Experimente, eine Olympiade und Bastelaktionen mit Müll aktiv mit in den Wettbewerb einbezogen. So lässt sich eine klimafreundlichere Zukunft mit kleinen Schritten gestalten“, lobte Gesine Ruetz vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) die 41 Kinder und 8 Mitarbeiter/innen der Kita sowie ihre Helfer.
Unter dem Kita-Motto: „Kleine Wichtel – große Wirkung“ haben die Erzieher das Essen über dem Feuer warm gemacht, auf Elternabenden über eine sparsame Strom- und Wassernutzung informiert und sogar den Caterer dazu bewegt, das Kinderessen in wiederverwendbaren Boxen anstatt Wegwerf-Folien zu liefern – diese Kombination konnte die Jury des zweiten „KlimaKita.NRW“-Wettbewerbs überzeugen.
Auch der Zero-Waste-Anspruch der Kita, um jeden Preis Müll zu vermeiden, beeindruckte die Jury-Mitglieder. Dabei machten die Beteiligten auch vor Lebensmitteln keinen Halt und brachten den Kindern Food-Sharing-Programme wie das des Erlebnisbauernhofes Gertrudenhof näher. „Wir hoffen, dass aus kleinen Waldwichteln in Zukunft große Umweltschützern werden und die eingeführten Maßnahmen, beispielsweise zum Austausch von Einweghandtüchern oder der Nutzung selbstgemachter Seife, weitergeführt und erweitert werden“, sagte Andrea Fischer von der EnergieAgentur.NRW bei der Übergabe des Preisgeldes in Höhe von 1.000 Euro an Nadine Waldenberger, die pädagogische Leitung der Kita.
Die Jury hatte die Beiträge nach vorher festgelegten Kriterien bewertet: Beurteilt wurde, ob die Kitas Angebote gemacht hatten, um den Kindern und Eltern mehr über das Klima und seine Veränderungen durch uns Menschen zu vermitteln. Wichtig war auch, ob weitere Partner beteiligt waren und die Öffentlichkeit über Radio, Zeitung oder Internet informiert wurde. Innovative und kreative Projektbausteine bewertete die Jury positiv und auch das Ziel, langfristig an den Klimaschutzthemen weiter zu arbeiten.
Im Anschluss an Übergabe des Preises und eines kleinen Präsents an die Kita-Kinder zeigte Adrien Megner das Theaterstück „Der König mit seinem Daumen – Ein Puppenspiel für kleine Klimaschützer“.
Beim „KlimaKita.NRW“-Wettbewerb der EnergieAgentur.NRW gingen der erste Platz nach Köln und der dritte Platz nach Essen.
Verena Barton M. A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552517
barton@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Dipl.-Geogr. Andrea Fischer
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455255
fischer@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.