Ist Klimaschutz ein Thema für die Kita? Zahlreiche Kindertagesstätten in NRW sagen: Ja! Die Themenfelder Klimaschutz und Klimawandel ziehen immer mehr in den Alltag von Kitas ein. Mit viel Lernspass können bereits die Kleinen Kompetenzen erwerben, um vorausschauend zu denken, und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Gerade zur aktuellen Zeit der Corona-Pandemie wird deutlich, dass das Verhalten jedes Einzelnen wichtig ist und eine große Wirkung auf das weltweite Geschehen hat. Schon lange beschreiben Wissenschaftler, dass es sich mit einer bevorstehenden Klima-Krise ganz ähnlich verhält wie mit der Corona-Pandemie und wir alle aufgefordert sind zu handeln.
Kitas, die sich in Nordrhein-Westfalen auf den Weg begeben, mit den Kindern spielerisch eigene Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz zu erlernen, können vielfältige Unterstützung bekommen, wie z. B. durch die Auszeichnung zur „KlimaKita.NRW“. Praxisbeispiele aus bereits ausgezeichneten „KlimaKitas“ zeigen die Vielfältigkeit der möglichen Aktivitäten und bieten Grundlagen für einen spannenden Erfahrungsaustausch. Bildungspartner haben umfangreiche Angebote im Programm: Spiel- und Spaßaktionen, Netzwerke oder Fortbildungen. Einige Angebote werden bei der Veranstaltung in Themenräumen vorgestellt (siehe unten).
Aufgrund der nach wie vor sensiblen Pandemie-Lage wird die Veranstaltung im Online-Format durchgeführt. Lassen Sie sich überraschen, wie abwechslungsreich die etwa dreistündige Veranstaltung sein wird und machen Sie mit bei einem spannenden digitalen Austausch.
Parallele Themen-Räume
Themen-Raum 1: Klima-Kita-Netzwerk (bundesweit)
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Das Klima-Kita-Netzwerk lädt dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen zu entdecken. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt das bundesweite Netzwerk pädagogische Fachkräfte, Kitas und Träger neue Perspektiven für eine Kitapraxis zu Klima- und Ressourcenschutz zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Angebot des Klima-Kita-Netzwerks
Themen-Raum 2: Lernort NaturGut Ophoven – forschen, erleben, lernen!
Blumenwiese und Teiche, Klimaerlebnispark und Wiembach und ein Kinder- und Jugendmuseum, in dem man durch Steckdosen krabben kann und auf allen Kontinenten das Klimaglück suchen kann. Das Leverkusener Umweltbildungszentrum, das seit 2016 auch BNE-Regionalzentrum ist, bietet zwanzig verschiedene Umwelt-Programme für Kindertageseinrichtungen im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt und auf dem Gelände an. Außerdem finden viele Fortbildungen statt, u.a. ”Energie erleben” und “Klimaschutz im Kindergarten”, die über KlimaKita.NRW von der EA.NRW bezuschusst werden.
Besonders beliebt sind die Publikationen des NaturGuts wie “Ein Königreich für die Zukunft” – Energie erleben durch das Kindergartenjahr”, aber auch das neue Mitmachbuch ”52mal Draußen-Abenteuer” mit vielen Bausteinen, die im Kindergartenalltag umgesetzt werden können.
Weitere Informationen
Themen-Raum 3: Mit Handpuppe Rabe auf Klimareise
Gemeinsam mit der Handpuppe „Rabe“ gehen wir auf die Reise. Rabe möchte seine Freunde in der ganzen Welt besuchen und fliegt daher von Klimazone zu Klimazone. Er begegnet seinen Freunden, z. B. den Fischen im Meer, den Eisbären am Nordpol, dem Kamel in der Wüste etc… Alle berichten von Ihrem Leben in Ihrer Heimat, aber auch von ihren Sorgen darüber, wie sich ihr Lebensraum verändert. Damit wir Rabe auf seiner Reise begleiten könne, müssen wir allerdings Reisefahrzeuge zu Hilfe nehmen (Schiff, Flugzeug, Auto, Eisenbahn). Gemeinsam überlegen wir, welche Auswirkungen diese Fortbewegungsmittel auf das Klima haben. Der Unterschied zwischen Klima und Wetter, die verschiedenen Klimazonen und die Bedeutung von CO² für das Klima können wir nun nachvollziehen.
Weitere Informationen zum Angebot der Schule Natur des Grugaparks
Themenraum 4: Vernetzungsstelle Kita- und Schul-Verpflegung
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW mit Ansiedlung bei der Verbraucherzentrale NRW stellt ihre Angebote im Themenraum vor. Sie ist zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen zu Essen und Trinken in Kitas und Schulen. Zur Förderung einer qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Verpflegung bietet sie Kitas, Schulen und deren Trägern ausführliche Fachinformationen, Fortbildungen und individuelle Beratung an. Themen sind u.a. die Organisation des Essensangebots, die Optimierung der Verpflegungsqualität, die Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, Säuglings- und Kinderernährung, Ernährungsbildung und Hygienemanagement. Angesiedelt ist die Vernetzungsstelle bei der Verbraucherzentrale NRW.
Weitere Informationen
Themenraum 5: Haus der kleinen Forscher: Fortbildung, Austausch und Zertifizierung
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das „Haus der kleinen Forscher“ verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Das gemeinnützige Unternehmen wonderlabz, welches 2007 das erste Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ in NRW gründete, Informiert über aktuelle Angebote, Inhalte und Erfahrungen aus dem Netzwerk im Bergischen Land & Kreis Mettmann.
Weitere Informationen zu den Angeboten oder www.wonderlabz.org
Themenraum 6: KlimaKita.NRW – (landesweit)
In den letzten Monaten sind bereits 13 Kitas zur KlimaKita.NRW ausgezeichnet worden! 200 Erzieher haben nicht nur hervorragende Arbeit mit 960 Kita-Kindern geleistet, sie sind auch Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Hier lernen die Kinder spielerisch, wie man das Klima schützen kann. Sie haben schon viele Aktivitäten durchgeführt und planen weitere für die Zukunft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind fest verankert in Ziele und Leitlinien der Kitas. Folgende Fragen werden im Themenraum beantwortet: Wie sehen die Bedingungen zur Teilnahme aus? Wie läuft das Antragsverfahren? Wie umfangreich muss eine Bewerbung sein? Welche Unterstützung gibt es?
www.energieagentur.nrw/wissen/klimakita
Themenraum 7: Nachhaltige Kita – Mit Kindern aktiv für die Welt
Im Rahmen von Aktionen, Projekttagen und auch im Alltag einer KiTa zeigen Erzieher/innen und Kinder immer wieder, wie sich nachhaltig leben lässt. Sie beschäftigen sich mit Mülltrennung, legen Hochbeete fürs eigene Gemüse an oder erleben Waldtage in der Natur. Dies sind Aktionen, die einen wichtigen Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Elementarbereich leisten. Dieses vorbildhafte Engagement wird unterstützt und wertschätzend sichtbar gemacht: Mit der Auszeichnung zur „Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt“ zeichnet der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. Kindertagesstätten (KiTas) aus, die sich in besonderer Weise für Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren.
Weitere Informationen
Zeit
30.10.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort
Online
Gebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
09:45 Uhr
Vorab-Technik-Check
10:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn: Einführung in den digitalen Raum
10:10 Uhr
Begrüßung / Warming Up
10:25 Uhr
Praxisbericht: „Mit Kindern aktiv für die Welt“
Birgit Bresgen, DRK Bewegungskindergarten Die kleinen Strolche aus Dollendorf
10:50 Uhr
Schätzfrage
10:55 Uhr
Praxisbericht: „Wir alle sind verantwortlich – Klimaschutz ist gelebter Alltag“
Sandra Janssen, Kath. Kita St. Mariä Himmelfahrt aus Greven
11:20 Uhr
Pause
11:50 Uhr
Augen-Yoga
11:55 Uhr
Praxisbericht: „Unsere Welt achten und pflegen, wir haben nur diese eine“
Hedwig Niewerth, Kath. Kita St. Heinrich aus Reken
12:25 Uhr
Themen-Räume – Sieben Mal Austausch mit Bildungspartnern
(siehe Übersicht der Themenräume oben im Haupttext)
12:40 Uhr
Blick auf die Schlagzeilen aus den Themenräumen
12:45 Uhr
Abschluss
13:00 Uhr
Veranstaltungsende
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Dipl.-Geogr. Andrea Fischer
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455255
fischer@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.