Energiewissen lässt sich auch abseits von staubigen Studien und langatmigen Vorträgen vermitteln. Mit coolen Podcasts, YouTube-Videos und auf Instagram können Interessierte in die faszinierenden Energiewelten eintauchen und sich digital über Themen wie Energieerzeugung, erneuerbare Energien oder die Energiewende informieren und inspirieren lassen. Wir haben hier eine kleine Auswahl von Formaten zusammengestellt, die uns besonders elektrisiert haben.
© 100pes/rethinknation
#kannstduauch ist eine Instagram-Kampagne der "100 Prozent Erneuerbar"-Stiftung. Drei Influencer aus Rheinland Pfalz zeigen, dass jeder und jede die Energiewende mitgestalten kann und Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch Spaß bedeuten. In sechs Themenblöcken testen Julia (@greenandwhales), Yannick und Oliver (@rethinknation) unter anderem verschiedene Tools zum Energiesparen in Mietwohnungen, E-Carsharing oder zeigen den Zusammenhang zwischen Energie und Fast Fashion auf.
Mehr
© EnPower Podcast
Podcasts sind super praktisch, weil man sie ganz nebenbei, beim Sport oder bei der Zugfahrt, hören kann. Jetzt gibt es auch einen Podcast über die Energiewende: EnPower. Den machen zwei junge Ingenieure, Markus und Julius, die beim Fraunhofer Institut in Karlsruhe arbeiten, in ihrer Freizeit. Sie holen energierelevantes Wissen zu den verschiedenen Themen der Energiewende aus den Instituten und Laboren, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Besonders hilfreich ist, dass die Gespräche sich nicht im Fachjargon verlieren, sondern auch für Laien gut verständlich sind. Den Podcast kann man auf der Webseite von EnPower, Spotify, Castbox und Apple Podcasts hören.
Mehr
© Joul | Wissenschaftskommunikation Energiewende & Nachhaltigkeit
Joul ist ein YouTube-Kanal über Energiewende- und Nachhaltigkeitsthemen. Produziert wird er von Klaus, einem Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik. Auf dem Programm stehen sowohl energietechnische als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die bei der Energiewende eine Rolle spielen. In den praktischerweise nur ca. 10 Minuten langen Videos erklärt der YouTuber komplexe Themen anschaulich und unterhaltsam. Mit zwei Videos zur biologischen Stromspeicherung und zur Sektorenkopplung hat er sogar beim Wissenschaftswebvideowettbewerb „Fast Forward Science“ zwei Preise gewonnen.
Mehr
Alexandra Landa M. A.
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455227
landa@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.