„Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum
Webinar „Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“
Didaktik ist die Theorie oder auch „Kunst“ des Lehrens und Lernens und kann Moderator/innen und Trainer/innen als Kompass dienen – online wie offline.
Bild: Pixabay„Die beste Fortbildung seit Langem“ – die Teilnehmer schätzen die angenehme Atmosphäre, die anschaulich vermittelten Inhalte, die aktivierenden, lebendigen Methoden und die ruhige Art der Moderation: Am 17. Juni 2021 (und außerdem am 24. und 30. Juni) findet von 10 bis 15.30 Uhr wieder das Webinar „Die Energiewende im Kopf – Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“ statt. Die EnergieAgentur.NRW hat dieses Online-Seminar für all diejenigen Klimaschutzakteurinnen und -akteure entwickelt, die ihre Seminare, Workshops, Vorträge und Präsentationen coronabedingt jetzt online durchführen und deshalb ihre Vermittlungskompetenz im virtuellen Raum stärken möchten – mit der Didaktik als verlässlichem Kompass.
Webveranstaltungen – auch für viele Klimaschutzakteure persönliches Neuland
Zoom, Edudip, Webex, Vitero & Co. – aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen boomen seit März die Plattformen und Apps zur Durchführung digitaler Veranstaltungen. Vor der Corona-Pandemie wurden die meisten Veranstaltungen zu Fragen des Klimaschutzes und der Energiewende als klassische Präsenzveranstaltungen durchgeführt; darum betreten viele persönliches Neuland, wenn Konferenzen, Vorträge, Seminare und Workshops nun im Netz stattfinden.
„Durch das Webinar zur Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen möchten wir Klimaschutzakteure dabei unterstützen, auch im virtuellen Raum professionelle Methodenkompetenz zu entwickeln“, erläutert Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW, der das Online-Seminar durchführen wird. „Dies soll den Webinar-Teilnehmern helfen, ihre konkreten Klimaschutzanliegen zu vermitteln und die ‚Energiewende im Kopf‘ zu befördern.“
Besonderheiten virtueller Arbeits- und Lernumgebungen
Wer schon einmal an einer Online-Veranstaltung teilgenommen hat, hat vermutlich schnell gespürt, dass sich virtuelle Kommunikations-, Arbeits- und Lernumgebungen in mancherlei Hinsicht deutlich von Präsenzveranstaltungen unterscheiden. Webveranstaltungen finden unter zum Teil erschwerten Bedingungen statt: Der virtuelle Raum ist sehr technikbestimmt, die Aufmerksamkeitsspanne im Netz ist deutlich kürzer, die Teilnehmer haben einen „sozialen Kaltstart“ usw.
All dies hat methodisch-didaktische Konsequenzen: „Die Besonderheiten virtueller Arbeits- und Lernumgebungen führen dazu, dass wir klassische Präsenzveranstaltungen und Vorträge für Publikumsveranstaltungen nicht 1 zu 1 ins Netz übertragen können“, resümiert Küster. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Webinar der EnergieAgentur.NRW methodisch-didaktisches Wissen über Online-Veranstaltungen, und durch das „Learning by doing“ lernen die Teilnehmer rund 20 interaktive Methoden und Übungen kennen.
INHALTE
Einführung und Warming-up
Visualisierung und Gestaltung
Motivation und Interaktion
Begrifflichkeiten und Formate
Methoden und Übungen
informelles Netzwerken
Orientierung und Moderation
Aufbau und Dramaturgie
Abschluss und Feedback
ZIELGRUPPE
Klimaschutzakteurinnen und -akteure bspw. in Unternehmen, Kommunen und Kreisen, Vereinen, Verbänden und NGOs
TEILNEHMERZAHL
4-12
ERFORDERLICHES EQUIPMENT
Notebook mit Kamera oder PC mit Webcam
stabile Internet-Verbindung
Kopfhörer oder Headset
Zoom-kompatible IT-Sicherheitsstandards
Die verschiedenen Tools für Interaktionen aktivieren die Online-Teilnehmer/innen in unterschiedlichem Ausmaß
Infografik: EnergieAgentur.NRW 2020
WEBINAR-TRAINER
Dipl.-Päd. Tom Küster
(zertifiziert von CLC, Stuttgart; durchschnittliche Teilnehmerbewertung: 1,25)
TEILNEHMERSTIMMEN
„Ich habe in diesem Jahr an vielen Videokonferenzen und Online-Veranstaltungen teilgenommen. In dem Online-Seminar ‚Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen‘ ist mir das erste Mal sehr anschaulich aufgezeigt worden, wie solche Veranstaltungen wirklich abwechslungsreich und interessant für die Teilnehmer gestaltet werden können – und das in einer sehr angenehmen Lernatmosphäre. Absolut hilfreich für meine berufliche Arbeit!“ Andreas Hübner, Gertec Ingenieurgesellschaft, Essen
„Wie man Online-Seminare abwechslungsreich und gewinnbringend für alle gestalten kann, lernt man bei Tom Küster. Auch werden auf leichte, beiläufige Weise in den vier Stunden 20 Methoden vermittelt und ausprobiert. Und durch seine professionelle und wertschätzende Arbeitsweise schafft es Herr Küster, eine offene Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen Spaß macht." Margit Spöttle, Landratsamt Augsburg
„Vielen Dank für die beeindruckende, lehrreiche und zugleich kurzweilige Veranstaltung. Das Tüpfelchen auf dem „i“ ist jedoch die so angenehme Art des Webinar-Trainers, mit den Teilnehmern, den Themen und dem Teilen seines Wissens umzugehen. Bewundernswert.“ Gudrun Richter, Technik Arbeit Transfer (TAT) gGmbH, Rheine
„Von dem Webinar der EnergieAgentur.NRW habe ich ganz viele Hinweise zu Didaktik, Methoden und Tools mitgenommen. Das Wichtigste dabei war für mich der stetige Anstoß, eine Ebene darüber zu blicken: Was brauchen die Teilnehmer, um sich auf ein Thema einzulassen, und wie kann ich das im Online-Format umsetzen? Nicht zuletzt hat Herr Küster wunderbar anregend und fesselnd durch die Themen geführt.“ Margit Haase, Dresden
„Eine wirklich einschlagende, hilfreiche und inspirierende Weiterbildung, didaktisch hervorragend aufgebaut und fesselnd vermittelt. Zum ersten Mal in der Flut von Videokonferenzen habe ich nur eine E-Mail heimlich zwischendurch gelesen.“ Kerstin Krüger, Projektträger Jülich, Berlin
„Wer selbst einmal erleben möchte, dass eine Videokonferenz nach 5 Stunden Dauer nur entspannte und gut gelaunte Teilnehmer hinterlässt, ist hier richtig. Es geht natürlich in erster Linie um Didaktik und Methodik. Um viele Tricks und Tipps, die einem sofort weiterhelfen. Die Art jedoch, wie Tom Küster die Inhalte präsentiert und moderiert, helfen nicht nur beim Verstehen des Ganzen, sie beweisen vor allem eines: Es funktioniert. Und das ist viel wert. Sehr zu empfehlen." A.-Christian Broddack, KlimaNet Agentur für Klimaschutz-Netzwerke, Berlin
ZEITEN
Onboarding: 9.40 Uhr
Modul 1: 10.00-12.00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Virtueller Strandspaziergang: 13.00-13.30 Uhr
Modul 2: 13.30-15.30 Uhr (inkl. Kaffeepause)