Bild: Pixabay
Webveranstaltungen – auch für viele Klimaschutzakteure persönliches Neuland
Zoom, Edudip, Webex, Vitero & Co. – aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen boomen seit März die Plattformen und Apps zur Durchführung digitaler Veranstaltungen. Vor der Corona-Pandemie wurden die meisten Veranstaltungen zu Fragen des Klimaschutzes und der Energiewende als klassische Präsenzveranstaltungen durchgeführt; darum betreten viele persönliches Neuland, wenn Konferenzen, Vorträge, Seminare und Workshops nun im Netz stattfinden.
„Durch das Webinar zur Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen möchten wir Klimaschutzakteure dabei unterstützen, auch im virtuellen Raum professionelle Methodenkompetenz zu entwickeln“, erläutert Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW, der das Online-Seminar durchführen wird. „Dies soll den Webinar-Teilnehmern helfen, ihre konkreten Klimaschutzanliegen zu vermitteln und die ‚Energiewende im Kopf‘ zu befördern.“
Besonderheiten virtueller Arbeits- und Lernumgebungen
Wer schon einmal an einer Online-Veranstaltung teilgenommen hat, hat vermutlich schnell gespürt, dass sich virtuelle Kommunikations-, Arbeits- und Lernumgebungen in mancherlei Hinsicht deutlich von Präsenzveranstaltungen unterscheiden. Webveranstaltungen finden unter zum Teil erschwerten Bedingungen statt: Der virtuelle Raum ist sehr technikbestimmt, die Aufmerksamkeitsspanne im Netz ist deutlich kürzer, die Teilnehmer haben einen „sozialen Kaltstart“ usw.
All dies hat methodisch-didaktische Konsequenzen: „Die Besonderheiten virtueller Arbeits- und Lernumgebungen führen dazu, dass wir klassische Präsenzveranstaltungen und Vorträge für Publikumsveranstaltungen nicht 1 zu 1 ins Netz übertragen können“, resümiert Küster. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Webinar der EnergieAgentur.NRW methodisch-didaktisches Wissen über Online-Veranstaltungen, und durch das „Learning by doing“ lernen die Teilnehmer rund 20 interaktive Methoden und Übungen kennen.
INHALTE
- Einführung und Warming-up
- Visualisierung und Gestaltung
- Motivation und Interaktion
- Methoden und Übungen
- Begrifflichkeiten und Formate
- Orientierung und Moderation
- Aufbau und Dramaturgie
- Abschluss und Feedback
ZIELGRUPPE
Klimaschutzakteurinnen und -akteure bspw. in Unternehmen, Kommunen und Kreisen, Vereinen, Verbänden und NGOs
TEILNEHMERZAHL
4-12
ERFORDERLICHES EQUIPMENT
- Notebook mit Kamera oder PC mit Webcam
- stabile Internet-Verbindung
- Kopfhörer oder Headset
- Zoom-kompatible IT-Sicherheitsstandards
WEBINAR TRAINER
Dipl.-Päd. Tom Küster (zertifiziert von CLC, Stuttgart, durchschnittliche Teilnehmer-Bewertung: 1,2)
Zeit
05.08.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort
Online
Gebühr
119 Euro netto (für die Online-Teilnahme und das umfangreiche Handout)
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Thema
„Die Energiewende im Kopf – Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“
9.30 Uhr
„Onboarding“ bei Zoom
10 bis 11.30 Uhr
Modul 1
13.30 bis 15 Uhr
Modul 2
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Dipl.-Päd. Tom Küster
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455223
kuester@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.