Dialog
Gesprächsthema: Zukunft Energiejobs
INTERVIEWS
Interview mit Anna Walther und Laura Vogt zum Thema Klimaschutz
Foto: Laura Vogt
FILME
Jetzt mal konkret: Was kann man beruflich alles machen im Bereich der Erneuerbaren? Wir haben mit Studierenden und Auszubildenden, die uns einen Einblick in Ihren Studiums- bzw. Arbeitsalltag geben.
Im Folgenden findet Ihr die Filme dazu.
Film mit Vivien Schmidt zum Studium Energie- und Umwelttechnik
Vivien Schmidt studiert Energie- und Umwelttechnik im Bachelor an der Hochschule Düsseldorf. Für jemanden, der sich für Klima- und Umweltschutz interessiert und die Naturwissenschaften faszinierend findet, ist hier am ZIES (Zentrum für innovative Energiesysteme) der perfekte Ort zu lernen. Der Praxisbezug sowie die breite Aufstellung des Studienganges ermöglichen Vivien sich auf den Beruf der Ingenieurin vorzubereiten und schon bald die Technologien von morgen mitzugestalten.
Film mit David Bartoschek zu seiner Ausbildung zum Elektriker
David Bartoschek macht eine Ausbildung zum Elektriker für Gebäude- und Energietechnik bei der Firma Borowski GmbH & Co. KG in Essen. Aktuell lernt er den Bau und die Montage von Solaranlagen. David gefällt die praktische Wissensvermittlung im Betrieb. Außerdem findet er es wichtig, dass er nach der Ausbildung viele Möglichkeiten hat sich beruflich weiter zu entfalten.
Film mit Felix Hofmann zu seinem dualen Studium des Energie- und Wassermanagements
Felix Hofmann hat eine Ausbildung zum Industriekaufmann gemacht und absolvierte gleichzeitig ein duales Studium in Energie- und Wassermanagement. Das Spannende an der Ausbildung stellte für Felix die Dualität von Theorie und Praxis dar und somit die Möglichkeit, das Gelernte direkt umsetzen zu können. Die Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium, z.B. im Bereich Vertrieb oder in der Erzeugung, sowie ein breites Spektrum der Weiterentwicklungsmöglichkeiten waren zudem ausschlaggebend für seine Ausbildungsentscheidung. Nach seiner Ausbildung beim Mülheimer Gasversorgungsunternehmen Medl arbeitet Felix Hofmann dort zurzeit im Bereich Unternehmensentwicklung.
Film mit Armin Kadric über seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik
Armin Kadric macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei dem Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH. Die Aufgaben in seiner Ausbildung sind vielfältig. Sie reichen von handwerklichen Grundkenntnissen wie Sägen und Bohren und mechanischer Verarbeitung von Metall über Programmieren und Verdrahten von Steuerungen bis hin zum Arbeiten an elektronischen Bauteilen, wie beispielsweise Motoren. Die handwerklichen Tätigkeiten, das Arbeiten im Team und die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen machen die Ausbildung zum Elektroniker für Armin zum Traumjob.
Filme mit Verena Dohmwirth und Jakob Feliks zum Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung
Verena Dohmwirth und Jakob Feliks haben beide das Studium „Energietechnik und Ressourcenoptimierung“ an der Hochschule Hamm-Lippstadt erfolgreich abgeschlossen. Im Studium lernten sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die nötig sind, um das heutige Energiesystem zu verstehen und die Energiewende aktiv gestalten zu können. In den Filmen berichtet Verena und Jakob über ihr Studium, ihre Praxisprojekte und über ihren Einstieg in das Berufsleben.
Film mit Klaus Russell-Wells zum Thema Wissenschaftskommunikation auf Youtube
Klaus Russell-Wells ist Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik. Aktuell arbeitet dreht er Videos zu Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und ist damit auf Youtube ziemlich erfolgreich. Darüber wie sein Alltag bei diesem etwas ungewöhnlichen Energiejob aussieht, berichtete er in einer Story für unseren Instagram-Kanal „EnergieJobs.NRW“. Die einzelnen Videos haben wir hier zu einem Film zusammengeschnitten.
WEBSEITEN, BLOGS UND NETWERKE
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende finden hier Hinweise auf verschiedene Medien – zum Beispiel Webseiten, Blogs, Podcast – zum Thema Energieberufe sowie Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz und Energie.
Netzwerk Grüne Arbeitswelt – Berufsfeld erneuerbare Energien
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt stellt auf seinem Portal verschiedene grüne Berufsfelder vor. Darunter auch den Bereich der erneuerbare Energien. Auf dem Portal gibt es außerdem verschiedene Material & Medien sowie ein „Who is Who“ mit Unternehmen, Verbänden und Initiativen, Fachinstitutionen, Projekten sowie außerschulischen Bildungspartnern.
Digitales Berufslexikon der Energiewirtschaft
Das Berufsportal www.energieberufe.de des IWR bietet ein digitales Berufslexikon der Energiewirtschaft mit aktuellen Berufstrends an. Das Portal richtet sich an Berufseinsteiger und Berufswechsler, die sich über Berufsbilder und Anforderungen in der Energiebranche informieren wollen.
Blog zu Nachhaltigkeit im Beruf - #Zukunftsberufe
Im Rahmen des Projektes „Generation Zukunft – die Profis von morgen!“ schreiben Jugendliche Blogbeiträge zum Thema Nachhaltigkeit im Beruf und stellen dabei ganz unterschiedliche Berufsfelder vor. Dabei lädt das Projekt alle, die Lust haben zum Mitwirken und Mitgestalten ein. Der Blog wird durch das Bundesumweltministerium sowie den Europäischen Sozialfond gefördert und soll junge Menschen für das Thema Nachhaltigkeit im Beruf sensibilisieren. Spannend ist dieser Blog für Schüler und Schülerinnen, die von sich für Klimaschutz interessieren und dieses Thema auch in ihrer beruflichen Zukunft weiterverfolgen möchten.
EnergieAgentur.NRW Webseite „Fokus Schule“
Energiewende und Klimaschutz sind Themen die aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken sind. Die EnergieAgentur.NRW möchte daher interessierte Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, Klimaschutzthemen auf den Stundenplan zu bringen. Das Internetportal Energie- und Klimaschutz an Schulen zeigt daher auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten es im Land NRW für Schulen gibt und präsentiert eigene Schulangebote der EnergieAgentur.NRW von Materialübersichten über Quiz-CDs bis zu Lehrerseminaren, Unterrichtseinheiten und Wettbewerben.
Nachhaltige Berufsorientierung im Feriencamps
BOOM „Berufsorientierung und grüne Jobs mal anders“ ist eine Initiative, die den Standpunkt vertritt, dass jeder Job das Potential hat nachhaltig zu sein. Im Rahmen von Feriencamps lädt BOOM Jugendliche ein unter Anleitung erfahrener Handwerker und Handwerkerinnen an Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug zu arbeiten und so verschiedene Berufsbilder zu entdecken. Begleitet wird das Ganze von einem vielseitigen Ferienprogramm mit Lagerfeuern, Filmabende, Klettern, Bogenschießen und vielem mehr.