Foto: EnergieAgentur.NRW
„Die Landesregierung begrüßt ausdrücklich, dass die Kinder mit den Erziehern der KlimaKitas zu verschiedenen Klimaschutzthemen spielerisch Erfahrungen sammeln und auch langfristig an diese brandaktuellen Themen herangeführt werden. Dies konnte uns die Kita St. Mariä Himmelfahrt eindrücklich darstellen. Es hat uns sehr begeistert, wie vielfältig die Aktivitäten waren und wie engagiert die Kinder sogar ihre Eltern mit den Klimaschutz-Ideen angesteckt haben“, so würdigte Michael Theben, Abteilungsleiter im NRW-Wirtschaftsministerium, das Engagement der ausgezeichneten Kita.
Klimadetektive suchen Energielecks
Unter dem Projekttitel „Wir sind verantwortlich“ hat die Katholische Kita St. Mariä Himmelfahrt beispielsweise ein Klimafest mit den Eltern durchgeführt und sich mit der Vermeidung von Müll beschäftigt. Zudem klebten die kleinen Klimadetektive rote Punkte an Stellen, an denen Energie in der Kita verschwendet wurde. „Dies war alles so spannend, dass weitere Aktivitäten folgen sollen: Wir planen zum Beispiel den Bau einer Grundwasserpumpe und wollen auch zur Solarenergie forschen“, erzählt Einrichtungsleiterin Sandra Janssen.
Der Weg zur Klima.Kita.NRW
Für alle Kitas, die sich ebenfalls auszeichnen lassen möchten, ist wichtig, dass bereits durchgeführte und geplante Klimaschutzaktivitäten in einer schriftlichen Bewerbung dargestellt werden. Als Belohnung gibt es eine Auszeichnungsplakette für die Außenfassade, eine Urkunde, Material und Überraschungen für die Kinder. Kitas, die neu in das Thema starten, können erst einmal kostenfreie Angebote wie Materialien oder Veranstaltungen für Kinder oder Erzieher nutzen. Sie entscheiden dann später, wann sie für eine Bewerbung zur KlimaKita.NRW bereit sind.
70 Kitas haben sich seit dem Sommer für das Projekt angemeldet, 25 von ihnen sind schon dabei, eine Bewerbung zur Auszeichnung vorzubereiten. Zwei weitere Auszeichnungsveranstaltungen stehen an.
Dipl.-Geogr. Andrea Fischer
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455255
fischer@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.