Innovative Vorträge und aktuelle Branchenthemen, angeregte Diskussionen und der persönliche Austausch mit langjährigen und neuen Netzwerkpartnern – dafür stehen die Wind-Updates.NRW. Am 11. September ab 9:30 Uhr werden im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen gemeinsam diskutiert.
Der Tag startet mit einem Grußwort der Landesregierung und dem Erfolgsprojekt „Empower Refugees“, welches Geflüchtete zu Facharbeitern der Windenergie ausbildet. Anschließend berichtet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) über Ertragspotenziale in NRW. Der Vormittag bietet auch Raum für Speed-Dater, Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die neu am Markt sind oder neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten haben. Eine begleitende Ausstellung in der Arkade des Wissenschaftsparks bietet die Möglichkeit, mit Vertretern der Unternehmen näher ins Gespräch zu kommen.
Am Nachmittag geht es um „Technische Systeme zum Artenschutz“, eine Innovation aus dem Hause GE Wind Energy und ein richtungsweisendes Forschungsprojekt der Ruhr Universität Bochum. Ein Blick auf den geordneten Rückbau von Windenergieanlagen sowie ein Vortrag über maßgeschneiderte Versicherungslösungen bilden den Abschluss des Programms.
Zeit
11.09.2018, 9:30 - 16:15 Uhr
Ort
Wissenschaftspark, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW (Netzwerk Windenergie)
Dienstag, 11. September 2018
9:30 Uhr
Einlass / Anmeldung / Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung
Claudia Bredemann, Leiterin Netzwerk Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW
10:10 Uhr
Grußwort der Landesregierung
Michael Geßner, Leiter der Abteilung VI. Energie im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10:30 - 12:00 Uhr
Planung & Service
10:30 Uhr
Der neue Windertragsrechner im Energieatlas.NRW
Stefanie Johann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
11:00 Uhr
Projekt Empower Refugees
Christian Jaffke, Kraftwerksschule Essen e.V.
11:30 Uhr
Speed-Dating – Unternehmen aus NRW stellen sich vor
- Ingenieurbüro für energiewirtschaftliche Optimierung Guido Stelzle
- GreenGate AG Instandhaltungsmanagement
- MIRASCON Versicherungsmakler GmbH
- Dirkshof Passiv-Radar-System
- Chair for Wind Power Drives (CWD) an der RWTH Aachen
12:00 - 13:15 Uhr
Mittagspause mit Imbiss in der Arkade
13:15 - 14:45 Uhr
Forschung & Innovation
13:15 Uhr
Der aktuelle Kenntnisstand über technische Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an WEA – Leistungsfähigkeit und Einschränkungen
Eva Schuster, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
13:45 Uhr
GE 158 – Leistung trifft Effizienz
Bernhard Baumann, GE Wind Energy GmbH
14:15 Uhr
Projekt Smart Windpark Laboratory
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Ruhr-Universität Bochum, Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik
14:45 - 15:15 Uhr
Kaffeepause in der Arkade
15:15 - 16:30 Uhr
Betrieb & Rückbau
15:15 Uhr
Rückbauverfahren für Windenergieanlagen – Herausforderungen heute und in Zukunft
Ralf Voßhenrich, Hagedorn Bau GmbH
15:45 Uhr
Windgeschneiderte Versicherungsbedingungen – Gute Partner zeigen sich im Alter
Marcel Riedel, Enser Versicherungskontor GmbH
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Frau Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Themengebietsleiterin Windenergie
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0211 86642291
Mobil: 0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein: