Die Broschüre steht zum Download bereit.
Foto: EnergieAgentur.NRWUm die „Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – Fragen & Antworten“ geht es in einer neuen Info-Broschüre der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich im Zusammenhang mit der Energiewende einen Überblick über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer Transformation des Energiesystems auf Basis unerschöpflicher Quellen verschaffen wollen. Die Broschüre ist kostenfrei im Internet herunterzuladen.
Zentrales Element der Energiewende ist neben der Verbrauchsreduktion und der Energieeffizienz die Umstellung der Erzeugung von fossilen und nuklearen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Die Umstellung des Energiesystems auf Erneuerbare ist allerdings eine große Herausforderung. Die Herausforderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und alle Teile der Bevölkerung bei der Energiewende mitzunehmen, erfordert Wissen über die einzelnen erneuerbaren Energieträger sowie ihre Erzeugungs- und Nutzungsbedingungen, um sich eine fundierte Meinung bilden und mitreden zu können.
Zum letzten Gebotstermin in 2020, dem 1.12., wurden insgesamt 367 Megawatt (MW) ausgeschrieben. Eingereicht wurden insgesamt 96 Gebote mit 657 MW Windenergieleistung, wodurch es - erstmals seit einem Jahr - zu einer Überzeichnung kam. Projekte aus 11...
Die Deutsche WindGuard hat die mit Spannung erwarteten Zahlen zum Status des Windenergieausbaus an Land für das Jahr 2020 veröffentlicht. So wurden in Deutschland an Land insgesamt 420 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von 1.431 Megawatt (M...
Nordrhein-Westfalen belegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Das zeigt eine Übersicht, die Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Jahresende 2020 in Düsseldorf vorlegte. Die E...
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Verbändeanhörung über einen Gesetzentwurf eingeleitet, mit dem die Abstände von Windenergieanlagen gesetzlich geregelt werden sollen. Damit macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen von einer neu g...
Erstmals findet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr nicht physisch statt, sondern rein digital - weil Reise- und Kontaktbeschränkungen die Energiewende nicht aufhalten dürfen und weil neue Wege eingeschlagen werden müssen, um die Player der Windind...
In einem zweiten Festlegungsverfahren hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Frist der Ausstattungspflicht einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen (WEA) verlängert. Betreiber von WEA an Land und auf See, die zur Nacht...
Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat ihre Analyse zur „Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2020“ vorgelegt.
In den ersten neun Monaten 2020 legte sowohl die genehmigte als auch die installierte Windenergieleistung in Deu...
Im neuen Kleinwind-Journal 2020 berichten Fachleute, Hersteller und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) über Entwicklungen in der Branche. Auf 28 Seiten wird beleuchtet, welche neuen Anlagentypen auf dem Markt sind, wo KWEA eingesetzt werden...