Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Akteurskommunikation, Forschung und Technik sowie Geschäftsmodelle und Beteiligung.
Der Vormittag am Donnerstag, den 10. Dezember, wird durch Prof. Jörg Probst moderiert und startet mit einer Keynote des NRW-Wirtschafts- und Energieministers Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Zwei Fachvorträge widmen sich den großen Themen EEG 2021 und Gigawatt-Pakt für erneuerbare Energien.
Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden statt. Am Nachmittag führen die Fachforen Photovoltaik und Wasserkraft die thematischen Schwerpunkte fort. Hier stehen innovative Lösungen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit ebenso wie Virtual Reality und neue Marktpotenziale im Mittelpunkt.
Um den Teilnehmern*innen die Möglichkeit zu bieten, weitere Vorträge aus unterschiedlichen Themengebieten zu hören, finden die Fachforen Bioenergie und Windenergie am Freitagvormittag, den 11. Dezember, statt. In verschiedenen Vorträgen werden hier u a. Optionen für den Weiterbetrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie das Thema Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas und Windenergie thematisiert.
Meldung vom 02.02.2021
Zum letzten Gebotstermin in 2020, dem 1.12., wurden insgesamt 367 Megawatt (MW) ausgeschrieben. Eingereicht wurden insgesamt 96 Gebote mit 657 MW Windenergieleistung, wodurch es - erstmals seit einem Jahr - zu einer Überzeichnung kam. Projekte aus 11...
mehr
Meldung vom 27.01.2021
Die Deutsche WindGuard hat die mit Spannung erwarteten Zahlen zum Status des Windenergieausbaus an Land für das Jahr 2020 veröffentlicht. So wurden in Deutschland an Land insgesamt 420 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von 1.431 Megawatt (M...
mehr
Meldung vom 04.01.2021
Nordrhein-Westfalen belegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Das zeigt eine Übersicht, die Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Jahresende 2020 in Düsseldorf vorlegte. Die E...
mehr
Meldung vom 23.12.2020
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Verbändeanhörung über einen Gesetzentwurf eingeleitet, mit dem die Abstände von Windenergieanlagen gesetzlich geregelt werden sollen. Damit macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen von einer neu g...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
Erstmals findet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr nicht physisch statt, sondern rein digital - weil Reise- und Kontaktbeschränkungen die Energiewende nicht aufhalten dürfen und weil neue Wege eingeschlagen werden müssen, um die Player der Windind...
mehr
Meldung vom 06.11.2020
In einem zweiten Festlegungsverfahren hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Frist der Ausstattungspflicht einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen (WEA) verlängert. Betreiber von WEA an Land und auf See, die zur Nacht...
mehr
Meldung vom 03.11.2020
Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat ihre Analyse zur „Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2020“ vorgelegt.
In den ersten neun Monaten 2020 legte sowohl die genehmigte als auch die installierte Windenergieleistung in Deu...
mehr
Meldung vom 14.09.2020
Im neuen Kleinwind-Journal 2020 berichten Fachleute, Hersteller und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) über Entwicklungen in der Branche. Auf 28 Seiten wird beleuchtet, welche neuen Anlagentypen auf dem Markt sind, wo KWEA eingesetzt werden...
mehr
zurück
weiter