Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ beschäftigt sich die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW, die am 10. und 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung stattfindet, mit den Schwerpunktthemen Akzeptanz und Akteurskommunikation, Forschung und Technik sowie Geschäftsmodelle und Beteiligung. Der Vormittag startet mit einer Keynote des NRW-Wirtschaftsministers Prof. Pinkwart und widmet sich in zwei Fachvorträgen dem EEG 2021 sowie dem Gigawatt-Pakt für erneuerbare Energien. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt.
Am Nachmittag führen die Fachforen Photovoltaik und Wasserkraft die thematischen Schwerpunkte fort. Um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, weitere Vorträge aus unterschiedlichen Themengebieten zu hören, finden die Fachforen Bioenergie und Windenergie am Freitagvormittag, den 11. Dezember, statt.
Die Zugangsdaten der Zoom-Räume für das Plenum und die Fachforen erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Zeit
10.12.2020 - 11.12.2020
Ort
Online-Veranstaltung: Livestream aus Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Donnerstag, 10.12.2020
09:50 Uhr
Login und technische Einführung
10:00 Uhr
Begrüßung
Moderator: Prof. Jörg Probst, Hochschule Bochum
10:05 Uhr
Grußwort EnergieAgentur.NRW
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW
10:10 Uhr
Keynote des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10:30 Uhr
Erneuerbare Energien: Stand und Ausblick 2030
Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für Mikroökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
11:00 Uhr
Gigawattpakt – Leuchtturmprojekt im Rheinischen Revier
Dr. Andreas Ziolek, EnergieAgentur.NRW und Zukunftsagentur Rheinisches Revier
11:30 Uhr
Diskussionsrunde mit:
- Michael Geßner, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energiedes Landes NRW
- Susanne Jung, Solarenergie-Förderverein Deutschland
- Prof. Dr. Andreas Löschel, Wilhelms-Universität Münster
- Dr. Andreas Ziolek, EnergieAgentur.NRW und Zukunftsagentur Rheinisches Revier
12:00 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
2 parallele Foren
Technologie-Forum Photovoltaik
Forum Photovoltaik
13:30 Uhr
Floating solar – Erfahrungen des größten Floating Testfelds
Dr. Thomas Reindl, CEO and Cluster Director of SERIS
14:00 Uhr
Der Brückenschlag zur Architektur: Erfahrungen und Beispiele aus der unabhängigen Beratung für BIPV
Dr. Björn Rau, Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
14:30 Uhr
Freiflächen-Photovoltaik – Doppelnutzungen:
750 kWp-Anlage auf einer Bau- und Bodenschuttdeponie in Kirchlengern (Kreis Herford)
Barbara Rodi, Friedensfördernde Energie-Genossenschaft Herford eG
Land- und energiewirtschaftliche Doppelnutzung mit dem vertikalen bifacialen Agri-Photovoltaik-Konzept
Heiko Hildebrand, Next2sun GmbH
15:15 Uhr
Solarkataster NRW – neues Tool für Freiflächen-PV
Christina Seidenstücker, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Forum Wasserkraft
13:30 Uhr
Wehrsanierung am Wasserkraftwerk Lenhausen - innovative Lösungen im Spannungsfeld von öffentlicher Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit, technischem Denkmalschutz, Gebrauchstauglichkeit sowie Natur- und Fischschutz
Christian Heitefuss, Ruhrverband
14:00 Uhr
Virtual Reality Labor – 3D-Simulation zur Optimierung von Wasserturbinen
Martin Becker, Stellba Hydro GmbH & Co KG
14:30 Uhr
Solarbier dank Strom aus Wasserkraft – Regionalität bis zur Kilowattstunde
Franz-Axel Kohlschein, Warburger Brauerei GmbH
15:30 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Freitag, 11.12.2020
09:50 Uhr
Login und technische Einführung
10:00 Uhr
2 parallele Foren
10:00 Uhr
Beitrag der Bioenergie zum Gewässerschutz
Dr. Christine von Buttlar, Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU)
10:30 Uhr
Optionen für den Weiterbetrieb der Biogasanlagen unter den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
Hendrik Becker, PlanET/Fachverband Biogas e.V.
11:00 Uhr
Wasserstoff aus Biogas
Maximilian Schleupen, RWTH Aachen
Forum Windenergie
10:00 Uhr
Potenzialstudie zur Windenergie
Niklas Raffalski, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
10:30 Uhr
Kranstellflächen von Windenergieanlagen sinnvoll nutzen – planungsrechtliche und förderrechtliche Aspekte beim Einsatz von PV
Daniel Saage, WestfalenWind GmbH
11:00 Uhr
"HYMAT-Energie" Kreis Steinfurt: grüner Wasserstoff aus Windenergie mobilisiert den ländlichen Raum
Silke Wesselmann, energieland2050 e.V., Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
12:00 Uhr
Ende des zweiten Veranstaltungstages
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Sabine Conrad M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642279
conrad@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein: