Da Spanien - wie auch Deutschland - eines der ersten Länder ist, das mit einer zunehmend hohen Anzahl von älteren Windenergieanlagen konfrontiert ist, stehen beide Länder vor ähnlichen Herausforderungen. Für beide Länder werden Lösungen zum weiteren effizienten Betrieb durch Maßnahmen wie Repowering immer relevanter.
Zunehmend überschreiten auch Windenergieanlagen der ersten Generation in NRW die durchschnittliche Lebenserwartung von 20 -25 Jahren. - Zwischen 2020 und 2028 ist in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit der Abschaltung von über 2000 Windenergieanlagen zu rechnen. Für die Windenergiebranche in NRW wird es eine wichtige Aufgabe sein, zu analysieren welche Möglichkeiten es gibt, Bestandsanlagen möglichst lange und effizient weiter betreiben zu können. Daher können NRW-Unternehmen aus der Windenergiebranche in besonderem Maße von dem internationalen Gipfel zur Betriebsanalyse von Windparks in Madrid profitieren.
Die Asociación Empresarial Eólica (AEE), der spanische Unternehmensverband für Windenergie, organisiert am 10. Oktober 2019 in Madrid bereits zum vierten Mal den „International Summit on the Operational Analysis of Wind Farms“. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen Themen zur Betriebsführung von Windparks, von der Verbesserung der Betriebsabläufe bis zur Entwicklung innovativer Tools zur Analyse der Anlagen. Die AEE gilt als die Stimme des spanischen Windenergiemarktes. Mit fast 200 assoziierten Unternehmen repräsentiert sie mehr als 90 Prozent des Sektors in Spanien. Darunter fallen Hersteller von Windenergieanlagen und einzelnen Komponenten, nationale und regionale Verbände sowie Branchenverbände. Das Hauptziel der AEE ist es, das Wachstum der Windenergie durch den Fokus auf Forschung, Kommunikation und Bildung zu fördern. Die AEE veröffentlicht außerdem regelmäßig Berichte und Studien zur spanischen Windenergiebranche.
Im Rahmen der Konferenz zum internationalen Austausch der Windenergiebranche im Oktober analysieren zahlreiche Industrieunternehmen unterschiedliche Themen, die zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer sowie zur leistungssteigernden Verbesserung von Windparks führen.
Weitere Informationen zur Konferenz
Da 2020 die Hälfte aller Windenergieanlagen in Spanen über 15 Jahre alt sein wird, kam bereits im Jahr 2016 bei der ersten Auflage des Gipfeltreffens zur Verlängerung der Lebensdauer von Windparks das Interesse am Thema Repowering auf. Im Folgejahr wurde die Veranstaltung erstmals mit internationalen Experten und Unternehmen organisiert. Am 10. Oktober 2019 findet die erfolgreiche Veranstaltung bereits zum vierten Mal statt.
Die Laufzeitverlängerung bietet Herstellern von Windenergieanlagen und Komponenten sowie Wartungs- und Servicefirmen die Gelegenheit, neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Durch die verlängerte Lebensdauer von Anlagen erreichen Betreiber eine höhere Rentabilität.
Das Programm
Branchenexperten werden mehr als 25 Präsentationen zu folgenden Themen anbieten:
- Hybridisierung und Speicherung
- Digitalisierung, Big Data und maschinelles Lernen
- Verbesserung der Ausrüstung und neue Betriebsverfahren
- Datenverwaltungsplattformen, Interpretation der Ergebnisse, Asset Management und Kundenreaktion
- Verlängerung der Lebensdauer, Repowering, Verbesserung der Komponenten, innovative Materialien und Nutzung von Infrastrukturen
- Verwendung von Aeroelastizitätsmodellen
Eine Simultanübersetzung wird durchgehend verfügbar sein.
Datum und Ort
Madrid, den 10. Oktober
Hotel Riu Plaza España
Gran Vía Str. 84, Madrid
Interessierte Unternehmen aus NRW profitieren bei der Veranstaltung in Madrid von dem vergünstigten AEE Mitgliedsbeitrag, der statt bei 340 Euro bei 238 Euro liegt.
Dazu können Sie sich über folgende Mail-Adresse für den internationalen Gipfel zur Betriebsanalyse von Windparks anmelden: eventos@aeeolica.org
Saleh Gisawi
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2281
gisawi@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.