Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte.
Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die Erneuerbaren-Quote wird als Anteil am Stromverbrauch gemessen. Daher führt ein geringerer Verbrauch allein schon zu einem Anstieg der Erneuerbaren-Quote. Doch auch bereinigt um diesen Effekt ist ein Anstieg zu verzeichnen, da Erneuerbare Energien mehr Strom erzeugten als im vergangenen Jahr: Wäre in diesem Jahr genauso viel Strom wie im Jahr 2019 verbraucht worden, hätten Erneuerbare Energien gut 44 Prozent statt gut 46 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt
Meldung vom 02.02.2021
Zum letzten Gebotstermin in 2020, dem 1.12., wurden insgesamt 367 Megawatt (MW) ausgeschrieben. Eingereicht wurden insgesamt 96 Gebote mit 657 MW Windenergieleistung, wodurch es - erstmals seit einem Jahr - zu einer Überzeichnung kam. Projekte aus 11...
mehr
Meldung vom 27.01.2021
Die Deutsche WindGuard hat die mit Spannung erwarteten Zahlen zum Status des Windenergieausbaus an Land für das Jahr 2020 veröffentlicht. So wurden in Deutschland an Land insgesamt 420 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von 1.431 Megawatt (M...
mehr
Meldung vom 04.01.2021
Nordrhein-Westfalen belegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Das zeigt eine Übersicht, die Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Jahresende 2020 in Düsseldorf vorlegte. Die E...
mehr
Meldung vom 23.12.2020
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Verbändeanhörung über einen Gesetzentwurf eingeleitet, mit dem die Abstände von Windenergieanlagen gesetzlich geregelt werden sollen. Damit macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen von einer neu g...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
Erstmals findet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr nicht physisch statt, sondern rein digital - weil Reise- und Kontaktbeschränkungen die Energiewende nicht aufhalten dürfen und weil neue Wege eingeschlagen werden müssen, um die Player der Windind...
mehr
Meldung vom 06.11.2020
In einem zweiten Festlegungsverfahren hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Frist der Ausstattungspflicht einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen (WEA) verlängert. Betreiber von WEA an Land und auf See, die zur Nacht...
mehr
Meldung vom 03.11.2020
Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat ihre Analyse zur „Ausbausituation der Windenergie an Land im Herbst 2020“ vorgelegt.
In den ersten neun Monaten 2020 legte sowohl die genehmigte als auch die installierte Windenergieleistung in Deu...
mehr
zurück
weiter