Driburg. Vom 28. bis 29. November 2019 präsentiert sich die EnergieAgentur.NRW auf den Windenergietagen NRW in Bad Driburg, dem zentralen Branchentreff des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) für Betreiber, Planer und Projektierer.
Nicht nur in Nordrhein-Westfalen erlebt die Windenergiebranche aktuell stürmische Zeiten und steht vor großen Aufgaben. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung, das 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung sowie der damit verbundene notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung mit einem massiven Rückgang der Ausbauzahlen – dies sind nur einige der Herausforderungen, die die Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen derzeit unter schwierigen Rahmenbedingungen meistern muss. Wie dies gelingen kann und welche Chancen sich für die Branche ergeben, diskutieren Hersteller, Projektierer und Betreiber sowie Akteure aus Politik und Wissenschaft auf den Windenergietagen NRW.
Das Programm bietet Fachvorträge und Workshops zu technischen und planerischen Aspekten der Nach-EEG-Zeit.
Auch in diesem Jahr bringt die Energie Agentur.NRW ihre Fachexpertise mit ein. So moderiert Lars Schnatbaum-Laumann, stellvertretender Leiter des Themengebiets Windenergie, die NRW-Foren „Neuerungen in Windtechnik, Wartung und Betrieb“ am 28.11. und „Windenergie und Flugsicherung“ am 29.11.
Tomke Lisa Menger, Beraterin im Team Beteiligung und Planung, ist Expertin für Akzeptanzfragen und wird diese im Rahmen des NRW-Forums „Windenergie und Akzeptanz“ mit den Anwesenden am ersten Tag diskutieren. Rund um den Artenschutz dreht es sich im NRW-Forum „Vogelerkennung und -schutz an Windenergieanlagen“, das von Verena Busse, ebenfalls Beraterin im Team Beteiligung und Planung, am 28.11. moderiert wird. Im NRW-Forum „Weiterbetrieb von Windenergieanlagen“ am Freitag, 29.11. diskutiert Frau Busse Stromvermarktungskonzepte jenseits des EEG mit den Teilnehmern
Wir bitten Sie als Medienvertreter/-in um redaktionelle Terminhinweise und freuen uns über Ihre Teilnahme, die für Medienvertreter kostenfrei ist!
Hintergrund Windenergie in Deutschland und NRW
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2019 brutto 86 Onshore-Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von 287 Megawatt (MW) und 42 Offshore-WEA mit einer Leistung von 252 MW zugebaut. Bundesweit waren damit am 30.6.2019 laut Deutscher WindGuard insgesamt 29.248 Onshore-WEA und 1.351 Offshore-WEA mit einer Gesamtleistung von 59.819 MW (53.161 MW im Binnenland und 6.658 MW vor den Küsten) installiert. In Nordrhein-Westfalen (NRW) drehten sich mit Stand 30.6.2019 insgesamt 3.738 WEA mit einer installierten Leistung von 5.814 MW. Beim Zubau 2019 liegt NRW mit 42 MW zugebauter Leistung und 14 neu installierten WEA im Bundesländervergleich auf dem vierten Rang hinter Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Deutsche Windguard
Themengebiet Windenergie der EnergieAgentur.NRW
Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. NRW besticht durch eine hohe Akteursvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette und eine weltweit führende Zuliefererindustrie. Mit seiner Arbeit fördert das Themengebiet Windenergie die Vernetzung und Innovationsfähigkeit der Branche und unterstützt einen nachhaltigen und akzeptanzgesicherten Ausbau der Windenergie in NRW.
Unter www.energieagentur.nrw/windenergie informiert die EnergieAgentur.NRW umfassend über Branchennews, Aktivitäten, Projekte und Ziele zum Themengebiet Windenergie.
Fachkontakt
Claudia Bredemann; EnergieAgentur.NRW
Leiterin Themengebiet Windenergie NRW
Telefon: (02 11) 8 66 42 – 291 und mobil: (0175) 222 41 77
Mail: bredemann@energieagentur.nrw
Team Beteiligung und Planung der EnergieAgentur.NRW
Das Themengebiet bietet ausführliche Hinweise und Anregungen rund um die Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Informationen zu verschiedenen Aspekten von Planungs- und Genehmigungsprozessen für die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Blog ErneuerbareEnergien.NRW bietet Interessierten die Möglichkeit, sich mit wenigen Klicks über aktuelle Fachthemen, Entwicklungen und Prozesse der Energiewende zu informieren. www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/
Fachkontakt
Dr. Katrin Gehles; EnergieAgentur.NRW
Leiterin Team Finanzierungs- und Geschäftsmodelle,
Beteiligung & Planung
Telefon: (02 02) 2 45 52 – 41 und mobil: (0170) 869 98 12
Mail: gehles@energieagentur.nrw
Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Leiterin Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642291
0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
XING
Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Stv. Leiter Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642244
schnatbaum@energieagentur.nrw
XING
Sabine Conrad M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642279
conrad@energieagentur.nrw
Friederike Ferdinand M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642141
ferdinand@energieagentur.nrw
Marc Miemiec
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 8664220
miemiec@energieagentur.nrw
Saleh Gisawi
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2281
gisawi@energieagentur.nrw
Tobias Scholz
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2412
scholz@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.