Information
Informationen, Literatur und Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl fundierter Informationen und Fachliteratur welche sich dem heterogenen Themensegment der Wasserkraft widmen. Die Listen stellen eine Auswahl existierender Informationen, Literatur und Links dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Broschüren, Potential Studien, Veröffentlichungen, Artikel und Zeitschriften u.v.m.
- Broschüren der EnergieAgentur.NRW zum Thema Wasserkraft
- Erfahrungsbericht EEG zum Thema Wasserkraft, BMWi, Berlin 2018.
- Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland; Zdrallek, Markus; Bergische Universität Wuppertal 2018
- Wasserkraft - ein starkes öffentliches Interesse; Longo, Fabio; Solarzeitalter 3/2018
- Potenzialstudie zur Nutzung der Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen „Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW –Teil 5 – Wasserkraft“, LANUV-Fachbericht 40; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklinghausen 2017.
- Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke Nordrhein-Westfalen, LANUV-Fachbericht 62; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklinghausen 2016.
- Fischschutz an der Wasserkraftanlage Auerkotten; Monitoring zum Schutz abwandernder Entwicklungsstadien von Lachs und Aal, Fachartikel erschienen in Natur in NRW, eine Zeitschrift des LANUV, Recklinghausen 2016.
- Handbuch Querbauwerke Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2015.
- Studie zur „Ermittlung des erschließbaren Restpotenzials der Wasserkraft im Regierungsbezirk Arnsberg“, Aktionsprogramm Erneuerbare Energien im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg. Essen 2013.
- Fischschutzmöglichkeiten an Wasserkraftanlagen, Fachartikel erschienen in Natur in NRW, eine Zeitschrift des LANUV, Recklinghausen 2010.
- Ökologische Verbesserungen an kleinen Wasserkraftanlage, Deutsche Umwelthilfe, Berlin 2009.
- Deutsche Umwelthilfe: Lebendige Flüsse & Kleine Wasserkraft - Konflikt ohne Lösung?, Berlin 2006.
- WASSERWIRTSCHAFT. Technik – Forschung – Praxis. Zeitschrift für Wasser und Umwelt. Springer Professional Verlag.
- Deutsche Gewässerkundliche Jahrbücher, herausgegeben von den jeweiligen Landesanstalten und Landesämtern für Wasserwirtschaft, Ökologie, Umwelt.
Fachliteratur
- Breuer, Prof. Dr. R.:
Rechtsfragen des Konflikts zwischen Wasserkraftnutzung und Fischfauna
(Umwelt- und Technikrecht, Band 88). Erich Schmidt Verlag (2006). - Buerstedde, Dr. W.:
Rechtsfragen um die Wasserkraft – Antworten für Wasserkraftwerksbetreiber.
Verlag Moritz Schäfer (2012). - Böttcher, J. (Hrsg.):
Wasserkraftprojekte – Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte,
Springer Gabler (2014). - Giesecke, J.; Heimerl, S.; Mosonyi, E.:
Wasserkraftanlagen - Planung, Bau und Betrieb.
6. Auflage. Springer Verlag (2014). - Heimerl, S. (Hrsg.):
Wasserkraftprojekte. Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft.
Springer Vieweg. Wiesbaden (2013). - Lecher, K.; Lühr, H.P.; Zanke, U.C.E (Hrsg.),
Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen – Maßnahmen – Planungen.
9. Auflage, Springer Verlag (2015). - Maniak, U.:
Hydrologie und Wasserwirtschaft - Eine Einführung für Ingenieure.
7. Auflage. Springer Verlag (2016). - Nuernbergk, D. M.:
Wasserräder mit Kropfgerinne – Berechnungsgrundlage und neue Erkenntnisse.
Verlag Moritz Schäfer (2013). - Pálffy, S.O. (Hrsg.):
Wasserkraftanlagen: Klein- und Kleinstkraftwerke.
8. aktualisierte und erweiterte Auflage. Expert Verlag (2016). - Wohlrab, B.; Ernstberger, H.; Meuser, A.; Sokollek, V.:
Landschaftswasserhaushalt - Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum. Veränderungen durch Bodennutzung, Wasserbau und Kulturtechnik.
Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag GmbH (1992).
Links, Akteure, Energiedaten und Statistiken
Die weiterführenden Links zum Thema Wasserkraft haben wir für Sie thematisch unterteilt in:
Beteiligte Akteure der Wasserkraft
Ministerien
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Flussgebiete NRW – Lebendige Gewässer
Landesinstitutionen
- Bezirksregierung Arnsberg – Förderprogram progres.NRW
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
- Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.
Verbände, Vereine
- Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Nordrhein-Westfalen e.V.
- Interessengemeinschaft Wassernutzung NRW - IGW NRW
- Ruhrverband
- Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen - agw
Wissenschaft und Forschung
- Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Umweltingenieurwesen – Hydraulik/Quantitative Wasserwirtschaft
- Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen
- Labor für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Fachhochschule Münster
- Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen
Energiedaten und Statistiken
- AG Energiebilanzen e.V. (AGEB); Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE)
- Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) - unabhängiges Fachgremium angesiedelt beim Umweltbundesamt.
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.
- Das Energiewende Dashboard
- Fachinformationssystem Energieatlas Nordrhein-Westfalen – Wasserkraft Standorte, Anlagen, Leistung und Ertrag
- Föderal erneuerbar
- Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (iwr)
- Informationsportal Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Landesverband Erneuerbare Energien (LEE)
- Statistisches Bundesamt Destatis
Dipl.-Geogr. Stefan Prott
Leiter Themengebiet Wasserkraft
EnergieAgentur.NRW
02945 989189
prott@energieagentur.nrw
XING
Dipl.Ing. Maschinenbau (FH) Sebastian Kaptain
Wasserkraft
EnergieAgentur.NRW
02945 - 989776
0170 - 7011256
kaptain@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.