Die Inhalte der Kommunalrichtlinie 2019 sind jetzt im Förder.Navi berücksichtigt.
Foto: PixabayDas Förder.Navi, bewährtes Online-Tool der EnergieAgentur.NRW, kann jetzt auch Kommunalrichtlinie! Änderungen der Förderkulisse, die sich aus der Kommunalrichtlinie 2019 ergeben, wurden inzwischen eingearbeitet. Mithilfe des Förder.Navi lassen sich die passenden Fördermöglichkeiten zu Klimaschutz-Maßnahmen mit wenigen Klicks ermitteln und aktuelle, zuverlässige Informationen darüber finden.
Neu: Fokusberatung und Förderung von Energie- und Umweltmanagementsystemen
Mit dem 1. Januar 2019 ist die novellierte Kommunalrichtlinie in Kraft getreten. Grundsätzlich bleibt die Kommunalrichtlinie ein wichtiger Baustein für die kommunale Klimaschutzarbeit. Neu sind die Fokusberatung, eine Art Startberatung, sowie die Förderung von Energie- und Umweltmanagementsystemen. Außerdem wurde die bisher gesonderte Förderrichtlinie zu kommunalen Netzwerken in die Kommunalrichtlinie integriert. „Eine besonders bemerkenswerte Änderung gibt es beim bewährten Klimaschutzmanagement: Die Förderung der Personalstelle des Klimaschutzmanagers beginnt jetzt bereits zeitgleich mit der Konzepterstellung“, das betont Sabine Jellinghaus, Beraterin der EnergieAgentur.NRW für das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz in den Kommunen.
Das Förder.Navi erleichtert dem Nutzer die Navigation durch die Richtlinie und verschafft ihm einen übersichtlichen und schnellen Zugang zu den gesuchten Informationen. Dafür wurden die verschiedenen Themenbereiche der Kommunalrichtlinie so aufgeteilt und aufbereitet, dass die Fördergegenstände wie beispielsweise Energiemanagementsysteme oder kommunale Netzwerke einzeln genauer beleuchtet werden. Das Förder.Navi informiert zu jedem Fördergegenstand über antragsberechtige Einrichtungen, über Zielsetzung, förderfähige Ausgaben, die Förderhöhe sowie Kumulierbarkeit, den Bewilligungszeitraum und Fristen. Es nennt zudem Ansprechpartner und Weblinks zu Beratungsstellen, Informationsblättern und zur Richtlinie.
Mobilität ist eine unverzichtbare Grundlage unserer ökonomischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten. Kommunen haben für die Gestaltung der Mobilität eine herausragende Verantwortung und stehen vor großen Herausforderungen. Das BMBF unterstützt mit...
Am Donnerstag, 14. März, geht es im Aachener Depot (Talstraße 2, 52068 Aachen) um das EU-GUGLE-Projekt und die energetische Sanierung großer Wohnblöcke. Im Rahmen des GUGLE-Projektes wurden in Aachen fast 400 Wohneinheiten auf Niedrigenergiehaus-Nive...
Wenn vom 12. bis 14. März in Düsseldorf wieder die Energy Storage Europe #IRES2019 ihr Tore öffnet, dann ist auch die EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Messe und der parallel stattfindenden IRES-Konferenz (International Renewable Energy Storage Confer...
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und den gestiegenen Anforderungen an die Ableitung von vorbehandelten Industrieabwässern müssen neue und kosteneffiziente Wege der Abwasserbehandlung genutzt werden. Genauso wichtig ist die Stickstoffentfr...
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende werden immer mehr in den Alltag von Schulen und Kitas einbezogen. Gleichzeitig haben kommunale und kirchliche Träger den Auftrag, zur Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Lehrer und Erzieher bei i...
Seit dem 4. Februar 2019 können Kommunen Anträge im Rahmen der “progres.nrw“-Förderung (Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen) stellen. Die Neuerungen und aktuelle Fristen sind schon im Förder.Navi, dem On...
Im ostwestfälischen Delbrück-Sudhagen werden im neuen Wohnquartier Haus Hagen 13 Parteien mit preisgünstigem und nachhaltig produzierten Mieterstrom versorgt. Das 2018 nach gut 18 Monaten Bauzeit fertig gestellte kleine Quartier zeichnet sich d...
Das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen der Trinkwasserversorgung startet im März 2019. Das melden die Landesgruppen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), die in Kooperation mit...
13 Elektroautos im Fuhrpark, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung am Standort Duisburg, ein nachhaltiges Abfallmanagement oder Kantinenbetriebe mit saisonalen und regionalen Speisen: Das sind vier Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen des ...
Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und kann bis 2050 24 % des Endenergiebedarfs und 5,4 Mio. Arbeitsplätze bereitstellen, heißt es in der neuen Studie der FCH JU „Hydrogen Roadmap Europe: A sustainable pathway for the European ...