Land und Unternehmen vereinbaren verstärkten Ausbau auf Gewerbedächern
Führende Handels-, Logistik- und Immobilienunternehmen wollen den Einsatz erneuerbarer Energien auf ihren Gewerbeflächen deutlich vorantreiben. Das haben Vertreter der Unternehmen sowie der Handelsverband NRW, das Kompetenznetz Logistik.NRW und der Verband der Verkehrswirtschaft und Logistik mit Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart.
Die Handels-, Logistik- und Immobilienunternehmen bekräftigen in der gemeinsamen Erklärung ihre Absicht, den Einsatz der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik, zu verstärken. Die Erklärung ist gleichzeitig der Startschuss der Kampagne „PV im Gewerbe“, in deren Rahmen das Land unter anderem in Zusammenarbeit mit der IHK NRW sowie der EnergieAgentur.NRW eine Informations-Roadshow durchführt, um Unternehmen beim Einsatz von Photovoltaik zu unterstützen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Großer Gewinn für Unternehmen: Photovoltaik und Speicher
Minister Pinkwart: „Photovoltaik trägt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei: Sie ist kostengünstig, in der Bevölkerung breit akzeptiert und sie erlaubt eine Stromerzeugung direkt bei den Verbrauchern. Ich freue mich, dass wir in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Gewerbedächern weiter voranbringen können. Mit ihrem erhöhten Strombedarf und ihren großen Gebäudekomplexen bieten die Unternehmen hierfür beste Voraussetzungen.“
Es ist wieder soweit: EUROSOLAR sucht gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die raffiniertesten Projekte aus dem Bereich erneuerbare Energien in Deutschland. Ab sofort können Bewerbungen für den renommierten Deutschen Solarpreis schnell und unkomplizi...
Laut Hochrechnungen der Bundesnetzagentur sind bisher 130.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen) nicht ins Marktstammdatenregister eingetragen. Die Registrierung ist bis Ende des Monats für Solaranlagen, KWK-Anlagen, ortsfeste Batteriespeiche...
Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen - das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe in Nordrhein-Westfalen ein großer Gewinn sein. Stromkosten senken, damit unabhängig werden von teurem Bezugsstrom und dabei...
Betreiber von Photovoltaikanlagen, die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden haben aber zur Zeit ein Problem. Bei diesen Anlagen endet die gesetzliche EEG-Vergütung (Förderzeitraum) zum 31. Dezember 2020. Seit einigen Wochen erhalten...
Die Arbeitsgruppe Solar der Wuppertaler Stadtteilinitiative "Cronenberg will mehr" wird am 5. November um 18.30 bei der Vorstellung des städtischen Klimakonzeptes online vorgestellt und ausgezeichnet. Die Stadt hat ihre beispielhafte Leistu...
Der Weseler Sand- und Kiesproduzent Hülskens hat in Vorselaer eine schwimmende Photovoltaik-Anlage errichtet, die in Zukunft fast den gesamten Energiebedarf des dort ansässigen Kieswerks decken soll. Die rund 150 Meter mal 50 Meter große Solaranlage ...
Für ältere Erneuerbare-Energie-Anlagen aus dem Jahr 2000 oder noch davor laufen zum Jahresende 2020 die Zahlungen von Vergütung aus, so wurde es im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor 20 Jahren festgeschrieben. Für unseren Blog ErneuerbareEnergien....
Auch in einer Zeit der Unsicherheit und Einschränkungen kann man sich auf manches eben doch verlassen: So prämierten EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW am heutigen Samstag sechs herausragende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem De...
Das österreichische Forschungsinstitut AEE Intec hat eine Möglichkeit zum Leistungs- und Ertragsnachweis für Solarthermie-Großanlagen entwickelt, wie das Solarthermie-Jahrbuch 2020 "Solare Wärme" berichtet.
Die Sonne scheint nicht immer ...