Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen.
Foto: Wolf Sondermann
„In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering ist, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die erneuerbaren Energien stärken“, erklärt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgntur.NRW. Die EnergieAgentur.NRW steht der Initiative mit ihrem Beratungsangebot zur Seite. Schneider: „Wichtig ist die Botschaft, dass sich Photovoltaikanlagen auch wirtschaftlich durchaus lohnen. Zwar ist die Einspeisevergütung gesunken, dagegen hat sich die Attraktivität des Eigenverbrauchs erhöht.“
Impulse für das lokale Handwerk
Die Initiative erhofft sich durch die Installation neuer PV-Anlagen auch Impulse für das lokale Handwerk und positive Auswirkungen auf das Arbeitsplatzangebot. „Entlang der Wertschöpfungskette werden Investitionen getätigt, die wiederum dazu führen können, dass neue Stellen geschaffen werden. Grundsätzlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich lokale Effizienz- und Klimaschutzbemühungen günstig auf die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes auswirken“, so Schneider.
Im Rahmen der Initiative sind künftig u.a. eine Roadshow sowie Infotage geplant. Kooperationspartner sind neben der EnergieAgentur.NRW und der Stadt Wuppertal auch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, die Firmengruppe Küpper, das collaborating centre on sustainable consumption and production cscp, solarsmart energy concepts, energie-pur, die Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz, Stadtsparkasse Wuppertal, die WSW sowie die VillaMedia GmbH.
Interessenten, die sich an dem Projekt beteiligen wollen, können sich auf einer Internetseite unter www.solar-schweben.de eintragen.
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.