Düsseldorf. Energiewende funktioniert! Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiederum gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn jetzt in einer neuen Episode der Podcast-Reihe der EnergieAgentur.NRW. Professor Renn ist unter anderem wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam. Und er sagt: Vier Faktoren sind wichtig, damit die Energiewende auf eine breite Akzeptanz stößt. Welche das sind – darüber spricht er mit Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW.
Die neue Episode „Energiewende funktioniert – wie Bürgerenergie wirken kann“ ist heute erschienen. Es ist bereits die neunte Folge der Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien“. Im 14-Tage-Rhythmus erscheint immer montags eine neue Ausgabe. Expertinnen und Experten der EnergieAgentur.NRW sprechen mit Menschen, die sich in Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus – für die Energiewende engagieren. Der Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zur Energiewende und informiert über konkrete Praxisbeispiele.
Alle neun Folgen sind in der Mediathek der EnergieAgentur.NRW verfügbar und stehen jederzeit zum Anhören bereit. Bisher ging es unter anderem um diese Themen:
- Grüner Strom für Unternehmen direkt vom Windrad ins Werk
- Energiewende in der Kommune – Bedburg als Reallabor
- Rheinisches Revier: Strukturwandel mit Stabsstelle
- Das Landesumweltamt und die Aufgabe „Klimawandel“
- Von der Müll-Deponie zur XL-Solaranlage
In der nächsten Folge, die in 14 Tagen erscheint, geht es um dieses Thema:
- Vom neuen Bauen, vom Sanieren und erneuerbaren Energien
Jederzeit bereit zum Anhören findet sich der Podcast „Erneuerbare Energien“ hier: www.energieagentur.nrw/podcast
Und ebenso bei:
Apple Podcast
Deezer
Spotify
Ansprechpartner
Tobias Scholz
EnergieAgentur.NRW
Tel.: 0211 86642 412
scholz@energieagentur.nrw
Oliver Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW
Tel.: 0202 24552 20
weckbrodt@energieagentur.nrw
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.