Photovoltaik lohnt sich und wirft viele steuerrechtliche Fragen auf. Auch wenn Privathaushalte Solarstrom gewinnen, kann die Finanzverwaltung dies als unternehmerische Tätigkeit betrachten.
Wir geben einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und stellen beispielsweise Photovoltaik als Steuersparmodell vor. Dazu gibt es viele Beispiele und Tipps für die Praxis.
Themen:
- Warum Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können
- Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?
- Welche Besonderheiten gibt es bei den Batteriespeichern und Cloudtarifen?
- Photovoltaik als Steuersparmodell
Anmeldung und Zugang
Der Workshop findet online auf der Plattform Edudip statt:
https://www.edudip.com/de/webinar/pv-und-steuern-keine-angst-vor-dem-finanzamt-campen/345048
Anleitung:
Schritt 1: Durch klicken des obigen Links gelangen Sie zur Anmeldemaske von Edudip.
Schritt 2: Nach Eingabe Ihrer Daten klicken Sie auf den „Jetzt anmelden“-Button.
Schritt 3: Durch klicken des Buttons „Webinar sofort betreten“ (rot makiert) gelangen Sie in den Seminarraum. Dort wird das Seminar am 22.7. um 18 Uhr gestartet.
Zeit
22.07.2020, 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW, Initiative Cronenberg will mehr Solar, Wuppertal
18:00 Uhr
Begrüßung
Cathrin Campen, EnergieAgentur.NRW
18:05 Uhr
Vorstellung der Initiative "Cronenberg will mehr Solar"
Claus Barthel
18:15 Uhr
Photovoltaik und Steuern – Keine Angst vor dem Finanzamt
Thomas Seltmann, unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik
19:00 Uhr
Fragen und Antworten
Thomas Seltmann
20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Klima.Netzwerkerin im Regierungsbezirk Düsseldorf, Bergisches Städtedreieck, Kreis Mettmann, Essen, Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen
EnergieAgentur.NRW
0151 26522536
campen@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.