Zeit der Chancen: Bewerbungsphase für Deutschen und Europäischen Solarpreis 2019 gestartet
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis endet am 31. Mai.
Foto: EUROSOLARAb sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für die renommierten Solarpreise von EUROSOLAR eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte, Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und natürlich Bürger. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen. Denn der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von Innovationen, Mut und Herzblut aus allen Teilen der Gesellschaft ab.
Bewerbungen können schnell und unkompliziert online einreicht werden. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme:
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis ist bis zum 31. Mai geöffnet. Bewerbungen für den Europäischen Solarpreis können in diesem Jahr bis zum 31. Juli eingereicht werden.
Die Verleihung erfolgt in verschiedenen Kategorien – von Mobilitätslösungen über solare Architektur und Stadtentwicklung bis zu Projekten in den Bereichen Bildung, Eine-Welt-Zusammenarbeit und Medien. Eine qualifizierte Jury entscheidet über die Preisträger, die am Ende des Jahres im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung gebührend gewürdigt werden.
Über die Solarpreise
EUROSOLAR ehrt mit der jährlichen Verleihung der Solarpreise bereits seit 1994 Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Mit der Verleihung werden diese Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und wichtige Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben. Bisher wurden bereits über 250 Preisträger aus Deutschland und Europa ausgezeichnet.
In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW veranstaltet TÜV Rheinland in Köln das „PV Module Forum 2019“. Der führende Branchentreff für PV-Modultechnologien und PV-Anwendungen setzt am 12. und 13. Februar 2019 die Tradition des früheren Photovoltaik-...
Auf den Dächern in Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potential zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Wie dieses Potential von Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzern oder Gewerbetreibenden gehoben werden kann, zeigt das Solarkataster de...
Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, verkündete am 29. Januar 2019 beim Kongress "Energiewendebauen" in Berlin, dass der "Solar Decathlon Europe“ 2021 erstmalig in Deutschland ...
In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW veranstaltet TÜV Rheinland in Köln das „PV Module Forum 2019“. Der führende Branchentreff für PV-Modultechnologien und PV-Anwendungen setzt am 12. und 13. Februar 2019 die Tradition des früheren Photovoltaik-...
In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW veranstaltet TÜV Rheinland in Köln das „PV Module Forum 2019“. Der führende Branchentreff für PV-Modultechnologien und -Anwendungen setzt am 12. und 13. Februar 2019 die Tradition des früheren Photovoltaik-Mo...
In Erftstadt bei Köln ist jetzt der erste Solar-Radweg Deutschlands eingeweiht worden. Es handelt sich um eine Teststrecke von 90 Metern Länge im Stadtteil Liblar. 150 besonders bruch- und rutschfeste Solarmodule wurden dafür zusammengesteckt und auf...
Seit 1994 zeichnet EUROSOLAR e.V. mit dem Deutschen Solarpreis beispielhafte Akteure aus, die durch Engagement und Innovation die erneuerbare, dezentrale und bürgernahe Energiewende aktiv voranbringen. Denn die Energiewende ist nicht nur unbedingt nö...