Das weltweit führende internationale Forum für Photovoltaik-Modultechnologien und -Anwendungen findet am 18. und 19. Februar 2020 im Marriott Hotel in Köln statt. Bereits zum dritten Mal veranstaltet der TÜV Rheinland in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW den Fachaustausch mit internationalen Expertinnen und Experten. In sechs verschiedenen Themenblöcken werden die PV-Zellen- und Modultechnologie, die stark wachsende ökonomische Rolle der PV, die Charakterisierung von PV-Modulen, Qualität und Zuverlässigkeit, spezielle Anwendungen wie schwimmende Solaranlagen und der Einsatz von PV in der Landwirtschaft behandelt. Tickets für den Fachkongress kosten 760 €, zzgl. MwSt. und können ab sofort online erworben werden.
Meldung vom 10.12.2019
Bereits zum dritten Mal veranstaltet der TÜV Rheinland in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW das weltweit führende internationale Forum für Photovoltaik-Modultechnologien und -Anwendungen mit internationalen Expertinnen und Experten. In sechs ver...
mehr
Meldung vom 06.11.2019
Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz z...
mehr
Meldung vom 07.10.2019
Soeben (7. Oktober 2019) sind die neuen Aufrufe zum SOLAR-ERA NET Cofund sowie zum CSP-ERA NET Cofund gestartet.
Der SOLAR-ERA NET Cofund 2 Additional Joint Call für Photovoltaik hat ein Fördervolumen von neun Millionen Euro. Insgesamt beteiligen ...
mehr
Meldung vom 14.09.2019
Mitten im Ruhrgebiet, in der Heimat von Kohle und Stahl feierten am Samstagnachmittag die acht Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Solarpreises 2019 die Energiewende. EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW ehrten damit das Engagement der Pion...
mehr
Meldung vom 05.09.2019
Das von der Europäischen Union geförderte und vom BSW koordinierte Forschungsprojekt PVP4Grid untersucht derzeit in acht europäischen Ländern, zu welchen Bedingungen Solarstrom erzeugt, gespeichert und vor Ort verbraucht werden kann. Leitfäden aus al...
mehr
Meldung vom 20.08.2019
Am 16. August 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung an solarthermischen Technologi...
mehr
Meldung vom 14.08.2019
Auch in diesem Jahr rückt EUROSOLAR mit der Verleihung des Deutschen Solarpreises Vorbilder und Wegbereiter in das Licht der breiten Öffentlichkeit, die den realistischen und praktischen Einsatz erneuerbarer Energien veranschaulichen und für alle gre...
mehr
Meldung vom 12.07.2019
Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie heute mitteilte, hat der Landtag den Änderungen des Landesentwicklungsplans zugestimmt. Positive Signale für die Solarenergie: der Landesentwicklungsplan sieht vor, die solar...
mehr
zurück
weiter