Düsseldorf/NRW. Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Die EnergieAgentur.NRW ist daher auch 2015 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und zusammen mit Partnerunternehmen wieder auf Tour in vier großen Einkaufszentren des Landes.Bürgerinnen und Bürger können sich sofort kompetent beraten lassen und ein kostenloses Infopaket mitnehmen. www.sonnepumptwaerme.de
Die Termine im Einzelnen auf www.sonnepumptwaerme.de und hier:
Folgende Termine stehen fest, drei davon jeweils an einem Samstag von ca. 10 bis 20 Uhr:
- 18. April in der Thier Galerie Dortmund;
- 25. April in Oberhausen (CentrO Oberhausen);
- 2. Mai in Remscheid im Allee Center und
- 3. Mai von 13 bis 18 Uhr am verkaufsoffenen Sonntag in Neuss im Rheinpark.
Im Jahr 2014 wurden bundesweit durch etwa 1,5 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 37.400 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 35 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 220.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.100 MWp. Damit liegt NRW bundesweit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3.
In Nordrhein-Westfalen sind im vergangenen Jahr 10.000 Wärmepumpen neu installiert worden, sodass mittlerweile über 120.000 Gebäude in NRW mit Wärmepumpen beheizt werden. Bundesweit sind es 600.000. Neben der Nutzung der Erdwärme mithilfe von Sonden oder Flächenkollektoren, haben sich in letzter Zeit Luft/Wasser-Wärmepumpen in der Heizungssanierung durchgesetzt. Wird dann noch eine Photovoltaikanlage installiert, können 30 bis 50 % des benötigten Stroms für den Betrieb der Wärmepumpe selber produziert und direkt verbraucht werden.
Weitere Informationen zu den Terminen, der Technik und zur Förderung im Internet unter: www.waermepumpe.nrw.de; www.photovoltaik.nrw.de und www.energieagentur.nrw.de
Uwe H. Burghardt M. A.
Kommunikation, Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
EnergieAgentur.NRW
0211 8664213
burghardt@energieagentur.nrw
Sven Kersten
Leiter Marktinitiativen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664218
0160 97281056
kersten@energieagentur.nrw
www.waermepumpe.nrw.de
Twitter
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.