Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um das Youtube-Video anschauen zu können.
Meldungen Photovoltaik NRW
Meldung vom 02.10.2020
Größte schwimmende Solar-Anlage in NRW eingeweiht
Das schwimmende Kraftwerk besteht aus 90 kleinen Pontons, auf denen 2000 Solarmodule montiert sind.
Foto: Hülskens Holding GmbH & Co. KGDer Weseler Sand- und Kiesproduzent Hülskens hat in Vorselaer eine schwimmende Photovoltaik-Anlage errichtet, die in Zukunft fast den gesamten Energiebedarf des dort ansässigen Kieswerks decken soll. Die rund 150 Meter mal 50 Meter große Solaranlage schwimmt auf einem Baggersee in Weeze. Installiert hat sie das Neusser Unternehmen Rheinland Solar. Die mit 750 Kilowatt peak als Prototyp errichtete Anlage ist die größte schwimmende PV-Anlage in Nordrhein-Westfalen und erzeugt bis zu 650.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr, der überwiegend vor Ort im Kieswerk verbraucht wird. Überschüssiger Strom wird in das Netz eingespeist. Das Anlagendesign basiert nach Unternehmensangaben auf einer Unterbau-Konstruktion mit 90 metallenen Schwimmern, auf denen insgesamt 2000 leistungsstarke Solarmodule montiert sind. So kann nach Unternehmensangaben der Flächenbedarf mit nur 150 mal 50 Metern sehr gering gehalten werden.
Energierzeugung und -Nutzung vor Ort
Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart weihte die Anlage nun ein. Minister Pinkwart: „Die Produktion und Nutzung von Solarstrom an Orten, an denen er verbraucht wird, bietet viele Vorteile. Die schwimmende Photovoltaik-Anlage, die heute hier am Standort des Unternehmens Hülskens eingeweiht wird, ist dafür ein schöner Beleg. Dass das Unternehmen den Schwimmkörper selbst hergestellt und die Anlagenteile selbst montiert hat, ist eine beachtliche Leistung. Zusammen mit der noch zu erweiternden Solaranlage auf dem Firmendach in Wesel investiert Hülskens in eine klimafreundliche Stromerzeugung und ist damit zugleich auch ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei der Energieerzeugung miteinander verbunden werden können.“
Umweltfreundlichen Solarstrom selbst erzeugen auf den eigenen Dachflächen - das kann für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe in Nordrhein-Westfalen ein großer Gewinn sein. Stromkosten senken, damit unabhängig werden von teurem Bezugsstrom und dabei...
Betreiber von Photovoltaikanlagen, die in den Jahren bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden haben aber zur Zeit ein Problem. Bei diesen Anlagen endet die gesetzliche EEG-Vergütung (Förderzeitraum) zum 31. Dezember 2020. Seit einigen Wochen erhalten...
Für ältere Erneuerbare-Energie-Anlagen aus dem Jahr 2000 oder noch davor laufen zum Jahresende 2020 die Zahlungen von Vergütung aus, so wurde es im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor 20 Jahren festgeschrieben. Für unseren Blog ErneuerbareEnergien....
Auch in einer Zeit der Unsicherheit und Einschränkungen kann man sich auf manches eben doch verlassen: So prämierten EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW am heutigen Samstag sechs herausragende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem De...
Nachhaltige Energie für einen 72.000 Quadratmeter großen Logistikstandort: Die größte Dach-Photovoltaikanlage im Ruhrgebiet ohne Einspeisevergütung wurde heute im Frischelogistikzentrum der Nagel-Group eröffnet. Der Lebensmittellogistiker nutzt die g...
Eine Auszeichnung zum „Innovationsprojekt Klimaschutz“ erhielt heute (4. September 2020) die Stümpelsche Mühle in Paderborn. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrh...