Mit dem neuen landesweiten Solarkataster haben Hauseigentümer, Besitzer von Gewerbe-Immobilien, Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen und Energieversorger nun die Möglichkeit – unabhängig, kostenlos und schnell – die Potenziale der Photovoltaik- und Solarthermie auf ihren Dächern zu entdecken. Denn in NRW könnten die rund elf Millionen Dächer jährlich etwa 68 Terawattstunden Strom (TWh) produzieren – aktuell sind es aber nur 3,9 TWh. Würden die Potenziale ausgeschöpft, könnten allein in der Stromerzeugung rund 35 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Mit dem Solarkataster NRW des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutzes (LANUV) ist es nun möglich, präzise Informationen über die Erträge einer Solaranlage zu bekommen. Der integrierte PV-Ertragsrechner berücksichtigt die geeignete Dachfläche, die mittlere Strahlungsenergie sowie die installierbare Leistung. Auch die Einbindung von Speichern und Elektroautos ist für die Berechnung einer Photovoltaik-Anlage möglich. Städte und Gemeinden haben die Möglichkeit, über einen Link – zugeschnitten auf das jeweilige Gebiet – das Solarkataster auf ihrer Webseite einzubinden.
Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
LinkedIn
Sabine Michelatsch
Stv. Leiterin Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0211 86642248
michelatsch@energieagentur.nrw
XING
Oliver E. Weckbrodt
Stv. Leiter Kommunikation
Pressesprecher
EnergieAgentur.NRW
0202 2455220
weckbrodt@energieagentur.nrw
Twitter
XING
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.