Wenn vom 12. bis 14. März in Düsseldorf wieder die Energy Storage Europe #IRES2019 ihr Tore öffnet, dann ist auch die EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Messe und der parallel stattfindenden IRES-Konferenz (International Renewable Energy Storage Confer...
Mit dem Projekt „hybridge“ stehen Amprion und Open Grid Europe (OGE) bereit, die Sektorenkopplung auf Systemebene in Deutschland zu starten. Die Projektpartner planen, im Landkreis Emsland einen Elektrolyseur in der 100-MW-Klasse zu errichten und ein...
am 11.2. wurde der Ideenwettbewerb zu den Reallaboren durch das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Bis 2022 stehen jährlich 100 Mio. € zur Verfügung. Im Fokus des aktuellen Ideenwettbewerbs l...
In einer Auftaktveranstaltung feiert das Zentrum für innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf gemeinsam mit ihren deutschen und niederländischen Partnern den Start des Projektes „EnerPRO“ welches Produktentwicklungen für CO2-arme Te...
Hochrangige Vertreter aus Stadt und Land besuchten in Begleitung der EnergieAgentur.NRW die Familie Wehres in Bottrop, wo im Rahmen des durch das Land NRW geförderten „KWK plus Speicher“-Projektes des Gas- und Wärme-Instituts ein elektrischer Speiche...
Einblicke in das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy Cities gibt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 5. Februar 2019 bei ihrem 23. Fachkongress Zukunftsene...
Am 5. November hat das Kabinett den ersten Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. Das Sammelgesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und w...
Mit einer Solarstromanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können sich Privathaushalte selbst mit Strom versorgen. Was bislang fehlt, ist ein unabhängiger Vergleich der am Markt erhältlichen Solarstromspeicher.
Im Rahmen der Stroms...
Das diesjährige IRES-Symposium von EUROSOLAR e.V. und der EnergieAgentur.NRW, das am 8. November im VKU-Forum in Berlin stattfand, legte den Fokus auf die Energieinfrastruktur. Anlass für diesen Themenschwerpunkt war der genehmigte Szenariorahmen zum...
Das IRES-Symposium setzte seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Entwicklungen in der Energieinfrastruktur: Der Netzentwicklungsplan und der dazugehörige Szenariorahmen sehen nicht nur einen umfassenden Ausbau der Stromnetze vor. Auch Speicher müs...