Information
Broschüren - Netze & Speicher
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen zu den verschiedenen Speichertechnologien:
Informationsflyer Netzwerk Netze und Speicher NRW:
Mit Innovationen Zukunft sichern
Das Netzwerk Netze und Speicher wurde im Auftrag der Landesregierung mit dem Ziel gegründet, die Vielzahl der Akteure der jeweiligen Branchen noch effizienter zu vernetzen. Aufbauend auf den Aktivitäten der Netzwerke Kraftwerkstechnik sowie Brennstoffzelle und Wasserstoff und anderen gilt es, die Stärken des Landes angesichts der anstehenden Herausforderungen im Bereich der Speicher- und Netztechnologien sowie des Netzmanagements in NRW zu nutzen
Wärmespeicher in NRW
Thermische Speicher in Wärmenetzen sowie in Gewerbe und Industrieanwendungen. Handlungsoptionen und Ergebnispapier der Expertengruppe AG 3B „Wärmespeicher“ im Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW. Das vorliegende Expertenpapier möchte einen Überblick über die Technologien geben sowie die aktuellen und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten mit Beispielen in NRW darstellen. Überdies gibt diese Broschüre Hinweise darauf, welche Hemmnisse einer wirtschaftlichen Nutzung von Wärmespeichern derzeit noch entgegenstehen.
Lastmanagement in Nordrhein-Westfalen: Potenziale, Hemmnisse, Handlungsoptionen
In der vorliegenden Studie wird die Flexibilitätsoption Lastmanagement in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen systematisiert, es werden Vermarktungsmöglichkeiten und Hemmnisse herausgearbeitet sowie die Lastmanagementpotenziale in Nordrhein-Westfalen abgeleitet
Photovoltaik und Batteriespeicher: Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit
Wie Solarstromspeicher ausgelegt werden sollten, welche Speichertypen und -systeme es gibt und wie diese gefördert werden, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Power to Gas in Deutschland und NRW: Ideen, Potenziale, Projekte
Die Broschüre Power-to-Gas in Deutschland und NRW beschreibt die Technik hinter dem Begriff und zeigt Einsatzorte, Anwendungsbeispiele und Potenziale in NRW.
Energiespeicher - Innovative Technologien aus Nordrhein-Westfalen
Die Broschüre stellt die unterschiedlichen Speichertechnologien vor und informiert über den aktuellen Stand sowie den Forschungsbedarf. Wichtige Entwickler und Forschungsgruppen aus NRW werden ebenfalls präsentiert.
Virtuelles Institut: Strom zu Gas und Wärme: Flexibilitätsoptionen im integrierten Strom-, Gas- und Wärmesystem
Das Virtuelle Institut „Strom zu Gas und Wärme“ untersucht die notwendigen Flexibilitätsoptionen im Energieversorgungssystem. Diese Optionen sind eine wichtige Bedingung für die Integration von hohen volatilen Anteilen an erneuerbaren Energien im Stromnetz. Dazu müssen die Sekundärenergieträgernetze sehr viel stärker als bisher untereinander verbunden und die Umwandlungsprozesse wie beispielsweise Brennstoffzelle und Elektrolyse weiterentwickelt werden. Die vorliegende Broschüre stellt die am Virtuellen Institut beteiligten Forschungsinstitute vor und gibt einen Überblick über die verschiedenen Flexibilitätspfade.
Energieforschung in Nordrhein-Westfalen: Der Schlüssel zur Energiewende
Eine Broschüre des CEF.NRW mit ausgewählten Projektbeispielen.
Kraft-Wärme-Kopplung: Impulse für die Energiewende
Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die gleichzeitige Umwandlung von Brennstoff in elektrische und thermische Energie. Dabei kann fast jeder Energieträger in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor, einer Gas- und/oder Dampfturbine und einem Generator genutzt werden.
AG 1: Übertragungsnetze in Nordrhein-Westfalen: Handlungsempfehlungen für Energieinfrastrukturen und neue Netztechnologien
Expertenpapier der Arbeitsgruppe 1 „Energieinfrastrukturen und neue Netztechnologien“. Die AG beschäftigte sich u.a. mit folgenden Themen:
- Entwicklung der Erzeugungs- und Laststruktur in NRW
- NRW als Drehscheibe innerhalb Deutschlands und der EU
- Einfluss der Preiszonengestaltung und Netzentgeltsystematik auf NRW
- Interaktion mit den westlichen Nachbarn
- NRW zwischen Ballungszentrum und ländlichen Raum
- Systemische Aspekte der Transportnetzentwicklung
AG 2: Verteilnetze in Nordrhein-Westfalen: Handlungsempfehlungen für Netzbetrieb und Systementwicklung
Expertenpapier der Arbeitsgruppe 2 „Netzbetrieb und Systementwicklung“. Die AG beschäftigte sich u.a. mit folgenden Themen:
- Charakteristika der Verteilnetzaufgabe in Nordrhein-Westfalen
- Das Verteilnetz als kritische Infrastruktur
- Einflussgrößen und Wechselwirkungen
- Technische Lösungen
- Zukünftige Rolle der Verteilnetzbetreiber
AG 3: Energiespeicher in Nordrhein-Westfalen: Handlungsempfehlungen für Speicher und Systemflexibilisierung
Expertenpapier der Arbeitsgruppe 3 „Speicher und Systemflexibilisierung“. Die AG beschäftigte sich u.a. mit folgenden Themen:
- die Rolle Nordrhein-Westfalens in der Speicherlandschaft
- aktueller Einsatz von Speichern
- Multi-use-case-Szenarien zur Systemintegration für einen Speichereinsatz bis 2025
- Hindernisse und Lösungskonzepte für den zukünftigen Einsatz von Speichern als Flexibilitäten im Netz
AG 4: Sektorenkopplung in NRW - Handlungsoptionen und Herausforderungen für das Energieland NRW
NRW als Energieland steht vor der Herausforderung, sich angesichts der fortlaufenden Veränderungen der Energieversorgung zu positionieren und seine Chancen im Wandel rechtzeitig zu identifizieren und wahrzunehmen. Das 70 Seiten umfassende Paper identifiziert verschiedene Handlungsoptionen und will zur Diskussion anregen. Wesentlicher Output des Expertenpapiers sind zehn zentrale Thesen, die zur weiteren Auseinandersetzung mit der Sektorenkopplung im Land dienen sollen und Herausforderungen wie Chancen zeitgleich adressieren.
EA.Paper No.9: „Stromspeicher – Geschäftsmodelle im aktuellen rechtlichen Rahmen“
Stromspeicher stellen einen wichtigen Baustein bei der Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energieträger dar. Aufgrund ihrer Eigenschaft Stromerzeugung und -verbrauch zeitlich zu entkoppeln, können Speicher neben anderen Flexibilitätsoptionen dabei helfen die schwankende Verfügbarkeit fluktuierender, wetterabhängiger Energieträger auszugleichen.
Flexibilität: Eine wichtige Säule der Energiewende
Die Flexibilisierung des Stromsystems kann einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Erhalt der Systemstabilität leisten. Die vorliegende Broschüre zeigt Ihnen aktuelle Beispiele von innovativen Technologien, Lösungsansätzen und Geschäftsmodellen aus der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Jennifer Ziller M. A.
Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642283
0151 62454611
ziller@energieagentur.nrw
Twitter
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.