Die Industrie ist für ca. ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich (BUM, Klimaschutz in Zahlen 2020). Das Bestreben der Bundesregierung, eine klimaneutrale Industrie bis zum Jahr 2050 zu erreichen, stellt diesen heterogenen Sektor vor große Herausforderungen.
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) möchte mit Ihnen die möglichen Transformationspfade zur Klimaneutralität in der energieintensiven Industrie diskutieren. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden Sie mit Themen zur Energieeffizienz, Industrie 4.0 (Digitalisierung), Wasserstoff und seine Folgeprodukte erwarten und aus den Blickwinkeln der Thermoprozess- und Stahlindustrie die Möglichkeiten zur Emissionsminderung skizzieren.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze!
Zeit
24.03.2021, 10:00 bis 14:30 Uhr
Ort
Hybrid-Veranstaltung
Veranstalter
Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. , InPro-Consult GmbH und Lehrstuhl für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW, dem Rhein Ruhr Power e.V. und dem VAIS e.V.
Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek
Leiterin KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642294
thomeczek@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.