Die Energiewende und die Diskussion über Klimaschutzziele setzen neue Schwerpunkte in der Energieforschung in Deutschland. Hohe Wirkungsgrade und die CO2-Abtrennung treten in den Hintergrund. In diesem Workshop sollen die neuen Forschungsthemen aufgezeigt werden, die den Teilnehmern Anregungen für die Neuorientierung ihrer Unternehmen in Forschung und Entwicklung bieten und letztlich für neue Geschäftsmodelle genutzt werden können.
Anmeldung
Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das unten angehängte Anmeldeformular (PDF).
Zeit
24.01.2019, 9:00 - 17:00 Uhr
Ort
Hotel Meliã , Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf
Gebühr
450,- € zzgl. 19% MwSt.
320,- € zzgl. 19% MwSt. für Mitglieder des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW, des FDBR und des WVIS.
Freier Eintritt für Studenten, Rentner, Hochschulangehörige und Mitarbeiter von Behörden.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Fachverband Anlagenbau FDBR e.V.
9:00 Uhr
Einlass / Registrierung
9:30 Uhr
Begrüßung
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
Dr. Reinhard Maaß, FDBR e.V.
9:40 Uhr
Keynote: Strategien für eine zukünftige Energieversorgung in NRW
Marlies Diephaus, Gruppenleiterin Referat IV – Energiewirtschaft und -technik, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10:00 Uhr
Klimapfade für Deutschland und sich daraus ableitender Forschungsbedarf
Jekaterina Grigorjeva, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
10:30 Uhr
Förderperspektiven im Bereich der Kraftwerkstechnik in Aussicht auf das 7. Energieforschungsprogramm
Dr. Ing. Hermann Stelzer, Forschungszentrum Jülich GmbH
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30Uhr
Forschungsthemen für die Energiewende aus Sicht der Wissenschaft
Prof. Dr. Ing. habil. Klaus Görner, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik
12:00 Uhr
Energieforschung aus Sicht des VGB PowerTech
Dr. Oliver Then, VBG Power Tech e.V.
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Power-to-X
Dr. Emmanouil Kakaras, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
14:00 Uhr
Flexibilisierung der Energieversorgung von Industriebetrieben
Dr. Thomas Polklas, MAN Energy Solutions SE
14:30 Uhr
Herausforderungen an das Forschungsportfolio eines Stahlrohrherstellers – R&D und FEI in Zeiten des Wandels
Dipl.-Ing. Mahmud Jarrar und Arno Gauss, Vallourec Deutschland GmbH
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Flexibilisierungsansätze und Batteriespeicher als Multi-Use-Applikation im kraftwerkstechnischen Umfeld
Dr. Hartmut Popella, Dr. Jens Reich, STEAG Energy Services GmbH
16:00 Uhr
Gas im zukünftigen Energiemarkt
N.N.
16:30 Uhr
Ende des Workshops
Frau Margit Thomeczek
Leiterin Netzwerk KWK/Nah- und Fernwärme, Leiterin Netzwerk Kraftwerkstechnik, Leiterin Kampagne KWK.NRW, Energieinfrastruktur und Systemtransformation
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0209 1672810
thomeczek@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.