Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Das Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Hintergrund
Die Kraftstoffversorgung der EU ist zurzeit zu 70 Prozent von Ölimporten abhängig. Dieser Anteil wird bis 2020 auf 95 Prozent anwachsen, wenn keine nachhaltigen Veränderungen eintreten. Die Bedeutung dieses Trends kann man daran messen, dass das Verkehrsaufkommen auch weiterhin um ca. zwei Prozent pro Jahr ansteigen wird. Die zukünftige Energiepolitik steht dabei im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Klimaschutz. Generell sollte Mobilität die Kriterien Sicherheit, Sauberkeit und Bezahlbarkeit erfüllen.
Laut Klimaschutzplan des Bundes sollen die Treibhausgasemissionen des Sektors Verkehr bis zum Jahr 2030 um 40 bis 42 Prozent (gegenüber 1990) gesenkt werden. Eine Reihe von Klimaschutzkonzepten, bspw. für den Straßenverkehr, sollen Maßnahmen aufzeigen, wie die Treibhausgasemissionen bis 2030 gemindert werden können. Dies wird vor dem Hintergrund der entsprechenden Vorschläge auf EU-Ebene erfolgen.
Effiziente Antriebsstrategien und nachhaltig erzeugte Kraftstoffe werden zunehmend dazu beitragen, Mobilität umweltverträglicher zu gestalten. Bis dahin müssen neue Konzepte identifiziert, erprobt und über die Anwendung zur Wirtschaftlichkeit gebracht werden.
Kurzbeschreibung des Netzwerks
Das Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft mobilisiert alle Kräfte über die gesamte Wertschöpfungskette, die die nachhaltige Nutzung von zukunftsfähigen Kraftstoffen und Antrieben sowie deren Verwendungsformen für Nordrhein-Westfalen vorantreiben und im Land etablieren. Mit der Bündelung in diesen Bereichen tätiger nordrhein-westfälischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist das Netzwerk Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform, um gemeinsam Lösungen für zukunftsfähige Mobilitätsformen zu entwickeln.
Aufgaben und Ziele des Netzwerks:
- Entwicklung, Initiierung und Unterstützung von Projekten zum Zwecke der Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen im Bereich zukunftsweisender Kraftstoff-Technologien
- Etablierung als Informations- und Kommunikationsplattform für Akteure aus Forschung und Industrie, Aufbau des Netzwerks
- Öffentlichkeitsarbeit durch Veranstaltungen, Vorträge und Veröffentlichungen, Internationalisierung durch Messeauftritte und Delegationsreisen
- Unterstützung bei der Realisierung von Unternehmensansiedlungen in Kooperation mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Fachgespräche bei Unternehmen, Workshops
Ausgehend von einer ganzheitlichen Kraftstoff- und Antriebsstrategie, die in Anlehnung an die Überlegungen des Bundes und der EU unter den Leitgedanken der Energieeffizienz formuliert wurde, widmet sich das Netzwerk der Entwicklung verbrauchseffizienter Fahrzeugkomponenten und Elektro-Antriebssysteme. Für das Netzwerk ergeben sich daraus folgende Themenschwerpunkte:
- Effiziente und klimagerechte Fahrzeug- und Antriebskonzepte
- Kraftstoffe und erneuerbare Energien
- Technische Infrastruktur
- Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie
Leiter Themengebiet Mobilität
Leiter Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0209 1672811
koester@energieagentur.nrw
Gerd Uwe Funk
Mobilität
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0209 1672813
funk@energieagentur.nrw
XING
Dipl.-Kfm. Christopher Olvis
Themengebiet Mobilität
Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0209 1672812
olvis@energieagentur.nrw
Alexander Holle
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0209 1672830
0151 65531431
holle@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.