Projekte Brennstoffzelle
In Nordrhein-Westfalen wurden bislang über 140 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 260 Mio. EUR inklusive fast 170 Mio. EUR Fördermitteln des Landes, zum Teil kofinanziert durch das Ziel-2-Programm (EFRE) der EU, bewilligt. Die Projekte wurden unterstützt durch das Lande Nordrhein-Westfalen.
Falls Sie weitere Fragen zu den Projektinhalten haben, wenden Sie sich bitte an die im Projektdatenblatt angegebenen Ansprechpartner, an die Mitarbeiter des Netzwerks oder den Projektträger ETN in Jülich.
Projekte in NRW, die mit Mitteln des Bundes gefördert werden, finden Sie auf der Projektseite der NOW GmbH unter der Region Nordrhein-Westfalen.
Übersicht zu allen NRW-geförderten Projekten
Information
Der spezifische Energieverbrauch für die Abwasserbehandlung kann je nach Reinigungsverfahren und Größenklasse der Kläranlage mit durchschnittlich 35 kWhelektr./(EW·a) angegeben werden. In NRW sind von den 18 Mio. Einwohnern 97 Prozent an...
mehr
Information
Batteriefahrzeuge besitzen den Vorteil lokal emissionsfreien Fahrens und hoher Wirkungsgrade von der Batterie bis zum Rad. Aus Kosten-, Gewichts- und Packaginggründen ist die Darstellung von Reichweiten >150 km jedoch selbst mit zukunftsweisender ...
mehr
Information
Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen haben unterschiedliche Funktionen wahrzunehmen und deswegen verschiedene Funktionsbereiche. Der Plattenkern muss elektrisch und thermisch leitfähig und mit beidseitigen Kanalstrukturen versehen sein, um die Zel...
mehr
Information
Wasserstoff (H2) in isolierter Form ist ein Energiespeicher, der viele Vorteile miteinander vereint. Damit jedoch H2 als zukünftiger Energieträger sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich auf dem Markt etabliert werden kann, muss neben einer V...
mehr
Information
Ziel des Projekts ist die wissenschaftlich/technische Evaluierung zweier 18m-Gelenkbusse, dessen Antrieb auf einem innovativen Hybridsystem basiert. Das Projekt verfolgt weiterhin das Ziel, in einer möglichst breiten Untersuchung, das entwickelte Ant...
mehr
Information
Die Aufgabenstellung, metallische Bipolarplatten für Kleinleistungs-PEM-Brennstoffzellen herzustellen und stabil zu betreiben, konnte im Rahmen des Projekts gelöst werden. Das Projekt umfasste die Entwicklung eines geeigneten Umformverfahrens, eines ...
mehr
Information
Die Optimierung von PEM-Brennstoffzellen stellt immer höhere Ansprüche an die Charakterisierung der MEA bzw. der einzelnen Membranschichten. Mit einer Test-Apparatur für PEM-Brennstoffzellen sollen sowohl die elektrochemische als auch die katalytisch...
mehr
Information
In ADELHEID steht eine Kernkomponente für die Wasserstoffversorgung von Brennstoffzellen im Mittelpunkt - der Reformer. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Reformern für die Brennstoffzellentechnik stellen die Herstellkosten dar....
mehr
Information
Im Rahmen des Projektes BBH-MH „Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid für Material Handling“ wurden 3 Prototypen für den Einsatz in einem Klasse 1 und zwei Klasse 2 Fahrzeugen konzipiert, entworfen und erfolgreich in Betrieb gesetzt. Hierbei handelt es si...
mehr
Information
Ziel dieses Projektes ist es, Entwicklungen zu betreiben, um mit Massenproduktionstechniken einen „High-Performance“ Brennstoffzellen-Stack zu kostengünstigen Konditionen herstellen zu können. Im Fokus liegt die Technologieentwicklungen für Stackkomp...
mehr