Am 13. September 2018 fand das Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW in Wuppertal statt. Vor 250 Teilnehmern widmete es sich wieder der gesamten Themenpalette: von Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle über Wasserstoff-/Power-to-X-Technologien bis hin zu Brennstoffzellen für die Energieversorgung.
Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, verkündete den Wettbewerbsaufruf zur Modellkommune/Modellregion Wasserstoff-Mobilität NRW, welcher am 17.09.2018 offiziell veröffentlicht wird.
Zugang zum Vortragsdownload
Die Zugangsdaten für den Download der Vorträge kann bei Herrn Garche per E-Mail angefordert werden.
Alle von den Referenten freigegebenen Vorträge finden Sie in den Anlagen. Der Vortrag von Frau Dr. Andrea Hoppe, Referatsleiterin, Klimagerechte Mobilität, Elektromobilität, Emissionsfreie Innenstadt, Alternative Kraftstoffe, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Zeit
13.09.2018, 9:25 - 17:00 Uhr
Ort
Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Donnerstag, 13. September 2018
8:45 Uhr
Registrierung
9:25 Uhr
Begrüßung
Dr. Thomas Kattenstein, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
POWER-TO-GAS
9:30 Uhr
Grüner Wasserstoff und industrieller Großanlagenbau – der integrierte Ansatz von thyssenkrupp
Dr. Lukas Lüke, Business Development 'water electrolysis', thyssenkrupp Industrial Solutions AG
9:45 Uhr
Alkaline Electrolysers – Projects of Asahi Kasei
Ph. D. Mutsuhiro Maruyama, General Manager, Asahi Kasei Europe GmbH
10:00 Uhr
PEM-Elektrolyseure – Entwicklungen und Beispiele von iGas
Matthias Pötzl, Projektingenieur, iGas energy GmbH, Stolberg
STATIONÄRE BRENNSTOFFZELLEN
10:15 Uhr
Netzersatzanlagen im Stromnetzbetrieb – Brennstoffzellen bei der Netzgesellschaft Düsseldorf
Fabian Fischer, Betrieb Netze & Anlagen, Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
10:30 Uhr
Netzersatzanlagen im Stromnetzbetrieb – H2-Versorgung für Brennstoffzellen (Projekt MOBH2Fuel)
Joachim Jungsbluth, Abteilungsleiter, ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg
10:45 Uhr
Brennstoffzellen Mikro-KWK – Von 1.000 Installationen auf dem Weg zu 10.000 - Brennstoffzellen Mikro KWK erobern den Markt
Andreas Ballhausen, Geschäftsführer, SOLIDpower GmbH, Heinsberg
11:00 Uhr
Kaffeepause
NETZWERKBERICHT
11:30 Uhr
Netzwerkbericht
Dr. Thomas Kattenstein, Georg Grothues, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
11:50 Uhr
syncfuel: Laden von selbst erzeugtem Strom an entfernt liegenden Ladesäulen
Jonas Maasmann, Forschungsgruppenleiter Smart Grid Technology Lab und E-Mobility, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, TU Dortmund
12:05 Uhr
Ausgewählte Projekte in Kurzvorstellung (5 min), z.B.:
- H2-Quantitätsmessung: Gravimetrisches Kalibriersystem für H2-Hochdruckdurchflussmesser und Simulationstool für H2-Betankungsanlagen,
Prof. Dr. Karl Klug, Energieinstitut der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen (entfallen) - H2-Qualitätsmessung „Hy-Lab“,
Joachim Jungsbluth, ZBT Duisburg - H2Loop: Heliostatregelung zur solaren H2-Erzeugung,
Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, DLR - E-Binnenschiff: Emissionsreduzierung durch Elektroantriebe in der Binnenschifffahrt, Benjamin Friedhoff, DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
12:30 Uhr
Netzwerkpause mit Mittagessen
13:30 Uhr
Grußwort der Landesregierung
Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
ELEKTROMOBILITÄT
13:50 Uhr
Batterie und Brennstoffzelle – Potentiale für die Elektromobilität
Andy Fuchs, General Manager Europe, Toyota Mobility Foundation, Berlin
14:10 Uhr
Wasserstoff und Ladeinfrastruktur in Deutschland
Thorsten Herbert, Bereichsleiter Verkehr und Infrastruktur, NOW GmbH, Berlin
14:30 Uhr
Stand der europäischen Förderkulisse und der EU-Gesetzgebung
Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General, Hydrogen Europe
14:50 Uhr
Förderung zur Elektromobilität in NRW – Sofortprogramm und Förderwettbewerbe
Dr. Andrea Hoppe, Referatsleiterin, Klimagerechte Mobilität, Elektromobilität, Emissionsfreie Innenstadt, Alternative Kraftstoffe, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Roland Brähler, Projektträger ETN, LeitmarktAgentur.NRW, Jülich
15:10 Uhr
Kaffeepause
15:35 Uhr
Ladeinfrastrukturaufbau in Deutschland – Stand und Perspektiven
Dr. Christoph Ebert, Leiter Sales der Charge-ON GmbH, E.ON Solutions GmbH, Essen
15:55 Uhr
Erfahrungsbericht Emissionsfreie Busse – Batterie inkl. Ladeinfrastruktur (Projekt MULI)
Jörn Schwarze, Vorstand Technik, Kölner Verkehrsbetriebe, Köln
16:10 Uhr
H2Share – Emissionsfreie Logistik heute
Wolfgang Wolter, Geschäftsführer, Wystrach GmbH, Weeze
16:25 Uhr
Emissionsfreie Kommunalfahrzeuge mit Batterie und Brennstoffzelle
Georg Sandkühler, Senior Expert Alternative Drive Trains, Faun Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Osterholz-Scharmbeck
16:40 Uhr
E-Antriebsachsen für Nutzfahrzeuge – vom Transporter zum LKW
Markus Schell, Geschäftsführender Gesellschafter, BPW Bergische Achsen KG, Wiehl
16:55 - 17:00 Uhr
Diskussion und Schlusswort
Moderation: Dr. Frank Koch, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
RA Stefan Garche
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 8664223
garche@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein: