Ziel des Projekts ist die wissenschaftlich/technische Evaluierung zweier 18m-Gelenkbusse, dessen Antrieb auf einem innovativen Hybridsystem basiert. Das Projekt verfolgt weiterhin das Ziel, in einer möglichst breiten Untersuchung, das entwickelte Antriebssystem im realen Linienverkehr im Raum Hürth auf dessen Alltagstauglichkeit zu überprüfen, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und eine Gesamtanalyse für den mittel- bis langfristigen Einsatz dieser wasserstoffbetriebenen Busse abzugeben. Der erschaffene Prototyp soll mit minimalem Energieeinsatz betrieben werden und gleichzeitig sollten Brennstoffzelle und Energiespeicher eine möglichst lange Lebensdauer erreichen.
Das Energiemanagement selbst muss drei Energiequellen (Brennstoffzelle, Batterie, Super-Caps) und zwei Verbrauchersysteme (Antriebssystem, Bordnetzsystem) in Einklang bringen. Die Projektinformation Gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU komplexen Wechselwirkungen der Einzelsysteme werden trotz vorhergehender Simulation erst durch die Anforderungen im realen Betrieb deutlich erkennbar.
Das Zusammenführen der Einzelsysteme zu einem Gesamtsystem stellte schon im Entwicklungsprojekt eine sehr hohe Anforderung dar. Somit erfordert das integrierte Fahrzeug mit den entsprechend komplexen Systemen (Lenkung, Bremsen, Fahrgasttüren, Heizung-Klima-Lüftung, Energiespeicher, Wasserstoffspeicher, etc.) erst recht in der Evaluierungsphase eine intensive Betreuung speziell in Bezug auf die Leittechnik, die die übergeordnete Kommunikation aller Subsysteme koordiniert. Am Ende der Evaluierungsphase kann der Erkenntnisgewinn dazu beitragen, dass in einer Nachfolgeversion des Brennstoffzellenbusses ein optimiertes Energiemanagement steht, welches dann in die Serie überführt werden kann.
Das hier vorliegende Evaluierungsvorhaben ist das dritte Teilprojekt eines bilateral zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen durchgeführten Gesamtprojekts, welches zum Ziel hat, die innovative Antriebstechnologie zu entwickeln und in entsprechend ausgerüsteten Gelenkbussen im ÖPNV beider Länder einzusetzen und damit öffentlichkeitswirksam zu demonstrieren.
Merkmale des Projekts | |
---|---|
Thema | H2-Bus-NRW-Evaluierung |
Antragsteller | Vossloh-Kiepe, Düsseldorf |
Projektlaufzeit | 1.5.2010 - 31.3.2014 |
Projektpartner |
|
Kontakt |
Dieter Kaup Vossloh Kiepe GmbH Tel: 0211 7497386 Jens Conrad Regionalverkehr Köln GmbH Tel: 0221 1637500 |
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Themengebiet Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität / Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 8664215
kattenstein@energieagentur.nrw
Frederik Budschun
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642424
budschun@energieagentur.nrw
RA Stefan Garche
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 8664223
garche@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Georg Grothues
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642292
grothues@energieagentur.nrw
XING
Dr.-Ing. Frank Koch
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.