Information
Broschüren / Material zu den Netzwerkthemen
Stand: 11/2020
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Stand: 10/2020
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Stand: 5/2019
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
der Herstellung bis zur Nutzung
Stand: 9/2018
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Ideen, Potenziale, Projekte
Stand: 6/2016
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Nordrhein-Westfalen
Stand: 6/2020
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Eine Übersicht über die Projekte und Aktivitäten
Stand: 7/2018
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Umsetzung in der Praxis, Anwendungsbeispiele und bisherige Erfahrungen
Stand: 01/2020
Ansprechpartner
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW
EnergieAgentur.NRW
kattenstein@energieagentur.nrw
Modellregion Elektromobilität Rhein – Ruhr / NRW
Stand: 11/2015
Das Magazin erscheint viermal
jährlich in einer Auflage von
28.000 Exemplaren.
Das Magazin hat 24.000
Abonnenten.
NRW fährt ab auf Elektromobilität
Video zum Stand der Elektromobilität in NRW, Stand 2018.
Unser Imagefilm
Wasserstoff- und Brennstoffzellen als Speicher von regenerativer Energie
Wie kann überschüssiger Strom aus regenerativen Energien gespeichert werden? Mit Hilfe von Wasserstoff lautet die Antwort zum Beispiel in Herten. Im bundesweit ersten Anwenderzentrum für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie wird der Strom einer benachbarten Windenergieanlage durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert. Bei Bedarf können Brennstoffzellen den Wasserstoff jederzeit wieder verstromen.
Neben der stationären Anwendung ist auch die Mobilität ein zentrales Thema für die Etablierung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie: So setzt die Regionalverkehr Köln GmbH in Hürth auf vollkommen schadstofffreie Wasserstoffbusse. Die Entwicklung solcher Nutzungsmöglichkeiten zählt zu den Hauptaufgaben des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie fördert und unterstützt das Netzwerk Projekte und Produkte.
Informationsfilm „Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein Ruhr“
14 Projekte rund um Rhein und Ruhr werden täglich von der Projektleitstelle der Modellregion um das Thema Elektromobilität koordiniert. Wie dies aussieht und was die Kollegen eigentlich innerhalb des Bereichs der Elektromobilität machen zeigt der aktuelle Film.
Wasserstofftankstellen
Netzwerke anderer Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen AK Wasserstoff
- Niedersachsen - mobil
- Sachsen
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Themengebiet Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität / Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 8664215
kattenstein@energieagentur.nrw
Frederik Budschun
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642424
budschun@energieagentur.nrw
RA Stefan Garche
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 8664223
garche@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Georg Grothues
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642292
grothues@energieagentur.nrw
XING
Dr.-Ing. Frank Koch
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Dr.-Ing. Michael Weber
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 86642245
weber@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.