In ADELHEID steht eine Kernkomponente für die Wasserstoffversorgung von Brennstoffzellen im Mittelpunkt – der Reformer. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Reformern für die Brennstoffzellentechnik stellen die Herstellkosten dar. In ADELHEID sollen wissenschaftliche Ergebnisse des Forschungszentrum Jülichs und deren technische Weiterentwicklung in eine industrielle Fertigungstechnik übertragen werden. Dazu stehen die Industrieunternehmen Thomas Magnete und Presswerk Struthütten mit ihrer umfangreichen Expertise in der automobilen Zulieferindustrie und im Apparatebau zu Verfügung. Ergänzt wird das Konsortium durch den Ventilhersteller GSR Ventiltechnik und den Transportkältemaschinenhersteller FRIGOBLOCK Grosskopf.
Wozu werden Reformer aber benötigt? Die steigende Nachfrage nach elektrischer Leistung verlangt in der Konsequenz auch nach einer leistungsfähigeren Stromversorgung. Brennstoffzellen können elektrischen Strom in einem weiten Leistungsbereich mit extrem geringem Schadstoffausstoß und hohem Wirkungsgrad erzeugen. In Verbindung mit vorteilhaften technischen Merkmalen wie Modularität, leisem Betrieb, günstigem Teillastverhalten sowie potentiell langer Lebensdauer sind sie daher ein wichtiges Element der künftigen Energiewirtschaf t. Dabei ist es für eine einfache Handhabung wichtig, diejenigen Kraftstoffe einzusetzen, die auch für den Antrieb verwendet werden. Hierbei kommt der Reformer ins Spiel, der aus Kraftstoffen wie Diesel und Kerosin ein wasserstoffreichesBrenngas für Brennstoffzellen bereitstellt.
Merkmale des Projekts | |
---|---|
Thema | ADELHEID - Aus dem Labor heraus in die Lüfte |
Antragsteller | Forschungszentrum Jülich GmbH |
Projektlaufzeit | 1.1.2010 - 31.12.2012 |
Projektpartner |
|
Kontakt |
Prof. Dr.-Ing. Ralf Peters Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energieforschung-Brennstoffzellen (IEF-3) 52425 Jülich Tel.: 02461 614260 ra.peters@fz-juelich.de |
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Themengebiet Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität / Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 8664215
kattenstein@energieagentur.nrw
Frederik Budschun
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642424
budschun@energieagentur.nrw
RA Stefan Garche
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 8664223
garche@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Georg Grothues
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642292
grothues@energieagentur.nrw
XING
Dr.-Ing. Frank Koch
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.