Köln/Düsseldorf. Kohleausstieg, strenge Grenzwerte für CO2-Emissionen im Verkehr oder eine gesetzliche verankerte Förderung erneuerbarer Energien verdeutlichen: Energiewende und Klimaschutz haben inzwischen fast alle Bereiche des Lebens erfasst. Erdgas, grüne Gase und effiziente Gastechnologien sind spätestens seit der Verabschiedung des Klimapakets und des Dialogprozesses Gas 2030 der Bundesregierung Bestandteile der aktuellen Klimadiskussion. Mit diesem innovativen Energieträger lassen sich schädliche Klimagase bei der Stromerzeugung, in industriellen Prozessen, beim Heizen und in der Mobilität schnell und kosteneffizient reduzieren.
Um dieser maßgeblichen Rolle gerecht zu werden, muss auch die Gasinfrastruktur inkl. Gasspeicher weiterentwickelt werden. So wird die Gasinfrastruktur zum Rückgrat einer sicheren Energieversorgung mit der Kopplung von Strom aus erneuerbaren Energien und den Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie. Gleichzeitig muss die Gasversorgung hin zu einer auf grünen Gasen basierenden Versorgung entwickelt werden. Dabei spielen insbesondere Wasserstoff sowie biogene Gase eine entscheidende Rolle.
Die Leitkongresse gat und wat leisten einen wichtigen Beitrag, diesen Diskurs erfolgreich zu führen. Auf rund 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren über 150 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen der Gas- und Wasserbranche. Das Kongressprogramm bietet zudem zahlreiche Fachforen und Werkstattgespräche. Begleitet wird die Fachmesse mit dem Dialogforum sowie innovativen Ansätzen für den Nachwuchs.
Das Netzwerk Netze und Speicher sowie das Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft und das Netzwerk Wasserstoff und Brennstoffzelle der EnergieAgentur.NRW wird an allen drei Tagen mit einem Messestand vertreten sein. Zudem engagiert sich die EnergieAgentur.NRW beim Dialogforum der Messe. Am 27. November in Form eines Vortrags zu „Wasserstoffperspektiven für Deutschland und NRW“ (09:15 - 09:45 Uhr). Am 28. November mit dem Forum „Bio-Methan und Bio-LNG für den Mobilitätsbereich“ (12:00 – 13:30 Uhr).
Zum Programm des Dialogforums finden Sie hier.
Überdies wird am 28. November vormittags und nachmittags jeweils eine kostenlose Exkursion zur ersten öffentlichen stationären LNG-Tankstelle in NRW in Köln-Porz (GasCom) stattfinden.
Zur Exkursion melden Sie sich bitter hier an.
Alle weiteren Infos, Programm und Anmeldung hier.
Medienvertreter akkreditieren sich bitte per Mail unter: presse@dvgw.de
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium
Verena Barton M. A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552517
barton@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.