Aachen/Düsseldorf. Um höhere Wirkungsgrade mit weniger Komponenten zu erzielen, hat der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) ein einzigartiges Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetzes (MVDC-Forschungsnetz) in Betrieb genommen.
Insbesondere erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarenergie arbeiten oft mit Gleichstrom (DC) anstatt mit Wechselstrom (AC). Mit dem neuartigen Netz würde die Umwandlung in Wechselstrom entfallen und die Integration dieser Energielieferanten verbessert. Das MVDC-Forschungsnetz hat nun in Aachen nach einer 5-jährigen Planungs- und Bauphase den regulären Betrieb auf dem RWTH-Melaten-Campus aufgenommen.
Was in den kommenden Jahren mit dem innovativen MVDC-Forschungsnetz erreicht werden soll, steht im neu veröffentlichten Projekt des Monats März 2020 der EnergieAgentur.NRW.
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Verena Barton M. A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552517
barton@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.