Information
Innovative Projekte aus NRW
Im Rahmen der Energiewende besitzt Nordrhein-Westfalen als Industrieland Nr. 1 eine Schlüsselposition für die Energieinfrastruktur: Neu errichtete erneuerbare Energien-Anlagen und Speicher müssen regional in das Verteilnetz integriert und Transportbedarfe im Übertragungsnetz durch das zentral gelegene NRW national und international koordiniert werden.
Auch die Gasversorgung spielt eine tragende Rolle bei der Energiewende: Einerseits muss die Gasinfrastruktur inkl. Gasspeichern zu einer sicheren Energieversorgung weiterentwickelt werden. Andererseits gilt die Gasinfrastruktur als Rückgrat für eine Kopplung von Strom aus erneuerbaren Energien und den Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie.
Bereits heute gibt es viele innovative Projekte in Nordrhein-Westfalen, einige davon sind in folgender Sammlung aufgeführt. Eine Karte mit Verortung der Projekte ist hier zu finden.
Übertragungsnetze
- HGÜ Konverter Oberzier: Herzstück der ALEGrO HGÜ-Erdkabelleitung
- ALEGrO HGÜ-Verbindung
- Entwicklung und Evaluierung innovativer Betriebsmittel für transeuropäische HGÜ-Netze
- Ökologisches Trassenmanagement
Verteilnetze
- Supraleiter AmpaCity
- Intelligentes Verteilnetzmanagement-System (iNES® & iNES® 2.0)
- Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz
- QUIRINUS - Regionales virtuelles Flächenkraftwerk vkw++
- IDEAL – Impedanzregler und dezentrales Engpassmanagement zur autonomen Leistungsflusskoordinierung
Speicher
- multiTESS – der multifunktionale thermische Stromspeicher
- TESIS: Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen
- ElChe Wettringen: Vielseitiger Einsatz von Batteriespeichern im Verteilnetz – praktische Erfahrungen und zukünftige Anwendungen
- Versorgungssicherheit durch Fernwärmespeicher - Zwei-Zonen-Speicher in Duisburg
Team Beteiligung & Planung
EnergieAgentur.NRW
0202 24552171
busse@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.