Am 19. November gab der Forschungscampus FEN gemeinsam mit seinen Partnern der RWTH Aachen und der Industrie die Inbetriebnahme des Mittelspannungs-Gleichstrom (MVDC)-Forschungsnetzes bekannt. Mit dieser einzigartigen Testinfrastruktur auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen University macht der Forschungscampus FEN einen großen Schritt in Richtung Energiewende.
Foto: Andreas Schmitter
In den kommenden Jahren wird das MVDC-Forschungsnetz die MW-Prüfstände des Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) am E.ON ERC und des RWTH Center for Wind Drives (CWD) verbinden. Somit entsteht eine einzigartige Testumgebung, in der nicht nur neue Gleichspannungs-wandler und -komponenten, sondern auch Schutztechnik und Betriebsführungskonzepte erprobt werden können. Der für das Netz entwickelte und erprobte DC-DC Wandler bildet die Schlüsselkomponente für zukünftige intelligente Gleichspannungsunterwerke, welche beispielsweise in großen Kollektorfeldern für Erneuerbare Energien und Batteriespeicher, z.B. in Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge oder auch in industriellen DC-Netzen, eingesetzt werden können.
Sascha Falkner
Referent Marketing und Kommunikation
FEN GmbH
0241 - 8022476
sfalkner@fenaachen.net
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.