Der angestrebte Ausstieg aus der Kohleverstromung stellt das Land NRW vor enorme Herausforderungen. Eine davon ist die sichere Stromversorgung. Ein hoher Anteil erneuerbare Energie aus Wind und Sonne wird nötig sein, aber nur brennstoffbasierte Stromerzeugung kann Versorgungssicherheit gewährleisten und muss für die Bedarfsspitze ausgelegt werden. Dabei ist Gas heute der Brennstoff der Wahl - künftig auch Wasserstoff.
Anreize zur Errichtung entsprechender Kraftwerke sind jedoch gering, so dass es an Neubau-Meldungen mangelt und der Bedarf an Gas-Netzinfrastruktur im Rahmen der etablierten Verfahren der Netzentwicklungsplanung (für 2030) noch nicht ermittelbar ist, was sich angesichts langer Planungszeiträume zum Umbau-Hindernis entwickelt.
Die Sitzung der AG4 „Gasinfrastruktur und Synchronisation der Energieinfrastrukturen“ des Netzwerks Netze und Speicher wird Detailfragen behandeln und Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Zudem werden große Power-to-Gas Projektvorhaben mit Beteiligung von NRW-Unternehmen vorgestellt.“
Zeit
02.12.2019, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Radisson Blu Scandinavia, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Montag, 2. Dezember 2019
9:00 Uhr
Anmeldung
9:30 Uhr
Begrüßung
Energieversorgungsstrategie und Integrierte Netzplanung für NRW
Dr. Phillip Fest, MWIDE
10:00 Uhr
Sicherung der Stromversorgung im Kontext des Kohleausstiegs
Dr. Arjuna Nebel, Wuppertal Institut
10:30 Uhr
Infrastrukturelle Voraussetzungen für eine gasbasierte Stromversorgungssicherheit
Dr. Lars Huke, Open Grid Europe GmbH
11:00 Uhr
GasToPower: Gaskraftwerke als zentraler Baustein der Sektorkopplung
Matthias Holzenkamp, Statkraft Markets GmbH
11:30 Uhr
Sektorenkopplung und PtG aus der europäischen Sicht - Vorstellung des aktuellen Positionspapiers der ENTSO-E
Dr. Jan Teuwsen, Amprion GmbH
Diskussion
12:30 Uhr
Mittag
13:30 Uhr
Reallabore der Energiewende & andere PtG-Großvorhaben - Stand der Entwicklung
- HyBridge und Reallabor Westküste 100: Karsten Frese, Open Grid Europe GmbH
- Element Eins: Dr. Carsten Leder, Thyssengas
- GetH2: Lisa Willnauer, RWE Generation SE
- Lingen und Energiepark Bad Lauchstädt: Agnes Herdick, Uniper Energy Storage GmbH
- H2Stahl: Dr. Stephanus Jakobs, Thyssenkrupp Steel Europe AG
15:15 Uhr
Ausblick Roadmap Gas 2050
Barbara Fricke, DVGW
15:30 Uhr
Diskussion
16:00 Uhr
Ende
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Dr.-Ing. Michael Weber
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 86642245
weber@energieagentur.nrw
XING
Jennifer Ziller M. A.
Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642283
0151 62454611
ziller@energieagentur.nrw
Twitter
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.