Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug ein
Das Fahrzeug stellt einen wichtiger Meilenstein auf dem weiteren Weg in Richtung nachhaltiger Abfallentsorgung und lokal CO2-freier Sammelverkehre dar.
Foto: FaunDie Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen künftig als erstes Kommunalunternehmen bundesweit ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug in der Restmüll-Abfuhr ein. Das neue Fahrzeug kann mit einer Tankfüllung von maximal 16,4 kg Wasserstoff eine Reichweite von 285 km erreichen und muss alle zwei Tage neu betankt werden. „Wir wollen in den nächsten beiden Jahren sechs weitere Abfall-Sammelfahrzeuge anschaffen“, kündigt Thomas Patermann, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, an. "Bis 2030 sollen nicht nur alle 75 Müll-Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb fahren. So steht es in der Nachhaltigkeitsstrategie der WBD, die mit 640 Fahrzeugen der größte Flottenbetreiber in Duisburg sind."
Dr. Frank Koch, Experte für Brennstoffzelle & WasserstoffI der EnergieAgentur.NRW, sieht große Chancen für NRW-Unternehmen bzgl. Entwicklung und Serienreife des Fahrzeugs: „Ich freue mich, dass das erste in Serie gefertigte Brennstoffzellen-Müllfahrzeug in NRW zum Einsatz kommt, in dem zudem viele Bauteile, die in NRW gefertigt wurden, wie z.B. die Brennstoffzelle von Hydrogenics, verwendet werden. Im Rahmen des von uns mitinitiierten Projekts Inttereg.Projekts HECTOR wird es im Januar sogar noch ein zweites Fahrzeug bei der AGR in Herten geben, von einem anderen Hersteller, aber ebenfalls mit Wasserstoffantrieb.“
Möglich ist der Einsatz dieses besonderen Fahrzeugs nur dank der großzügigen Förderung aus dem INTERREG-Nord-West-Europa-Programm. Das Fahrzeug, das insgesamt rund 870.000 Euro brutto gekostet hat, wurde mit 60 % der Gesamtsumme aus Fördermitteln unterstützt. Aber nicht nur die Anschaffung – auch der Verbrauch, wie zum Beispiel der Wasserstoff, wird über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.
Der Einsatz des Fahrzeuges soll der Beginn der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der Wirtschaftsbetriebe Duisburg und der kompletten Umrüstung der Fahrzeugflotte sein. Die Lieferung weiterer Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen ist im Rahmen eines aktuellen Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur geplant. Darüber hinaus unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Kontext der Wasserstoff-Roadmap NRW die Umsetzung von Wasserstoffprojekten.
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu ...
Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen...
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...
Im Jahr 2018 konstituierte sich in Nordrhein-Westfalen ein Runder Tisch Gasmobilität, der sich seitdem zweimal jährlich zusammenfindet. Bis zu 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen jeweils teil. Die Wertschöpfungskette Gas von Lieferanten, Netzbet...
Für den Einsatz im Rheingebiet wurden insgesamt 40 Binnen-Doppelhüllentanker durch US-Investoren bei der niederländischen Werft Concordia Damen bestellt. Diese sollen von Shell gechartert und durch die niederländischen VT Group geführt werden. L...
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt unterstützt die Stadt Dortmund Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die in der Dortmunder City mobil sind sowie EigentümerInnen und BetreiberInnen von innerstädtischen Immobilien be...
In Münster wurde heute, am 12. Oktober, die neue App „Münster bewegt“ gelauncht, die die klimafreundliche Mobilität im Münsterland vorantreiben soll. Die EnergieAgentur.NRW ist offiziell Partner bei dem Projekt der Fahrradstadt, die CO2-Bilanz der te...
Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große ...