Das Netz der Ladestationen wächst, derzeit listet die Bundesnetzagentur schon mehr als 1.500 Ladesäulen in NRW.
Foto: FotoliaRund 12 Millionen Kraftfahrzeuge sind in NRW täglich unterwegs. Darunter fallen private Fahrten zu Arbeitsstellen oder Freizeitaktivitäten, aber auch dienstliche Fahrten zu Geschäfts- und Kundenterminen. Die Landesregierung will bewirken, dass Nordrhein-Westfalen Vorreiter in Sachen Elektromobilität wird. Das Ziel ist, dass die in NRW zugelassenen Wagen mit Elektroantrieb zukünftig ein Viertel der bundesweit angemeldeten Elektrofahrzeuge ausmachen.
Die breite öffentliche Diskussion zum Thema Klimaschutz und Mobilitätswende führt dazu, dass immer mehr Privatpersonen, Kommunen und auch mittelständische Unternehmen überlegen, auf Elektromobilität umzusteigen. Dafür sprechen zahlreichen wirtschaftliche Vorteile wie großzügige Förderungen bei der Anschaffung und Ladeinfrastruktur sowie Steuerbefreiungen. Auch die bis zu 50 Prozent niedrigeren Energiekosten, die deutlich geringeren Wartungskosten und nicht zuletzt die Verbesserung der Luftqualität und ein aktives Mitgestalten des Klimaschutzes sind Gründe für einen Umstieg.
Um die Elektromobilität erfahrbar zu machen, tourt die Roadshow Elektromobilität NRW der EnergieAgentur.NRW noch bis November 2019 durch Nordrhein-Westfalen und bietet die Möglichkeit, Elektro-PKW, Elektro-Nutzfahrzeuge und E-Lastenräder zu testen und sich ausführlich über die Vorteile, Chancen und Förderangebote im Bereich Elektromobilität zu informieren.
Bitte akzeptieren Sie unsere Marketing Cookies, um die Youtube-Videos anschauen zu können.
Dülmen setzt auf Elektromobilität. In der Kommune fahren bereits neun städtische Dienstfahrzeuge und acht Pedelecs mit Elektroantrieb durch die Straßen von Dülmen.
Für Unternehmen lohnt sich Elektromobilität wie nie zuvor. Das Förderpaket der Landesregierung NRW macht den Umstieg noch attraktiver. Die Werkstätten Dickerhoff GmbH in Bochum profitieren jetzt von den ökologischen und die ökonomischen Vorteilen.
Petra Volmerg aus Südkirchen ist begeistert von ihrem privaten E-Auto und den vielen Vorteilen. Neben den geringeren Betriebs- und Wartungskosten gegenüber einem Benziner oder Dieselfahrzeug schätzt Familie Volmerg vor allem das Fahren ohne Geräusche und ohne Abgase.
ElektroMobilität NRW
ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums. Unter dieser Marke werden sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes gebündelt. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu ...
Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen...
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...
Im Jahr 2018 konstituierte sich in Nordrhein-Westfalen ein Runder Tisch Gasmobilität, der sich seitdem zweimal jährlich zusammenfindet. Bis zu 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen jeweils teil. Die Wertschöpfungskette Gas von Lieferanten, Netzbet...
Für den Einsatz im Rheingebiet wurden insgesamt 40 Binnen-Doppelhüllentanker durch US-Investoren bei der niederländischen Werft Concordia Damen bestellt. Diese sollen von Shell gechartert und durch die niederländischen VT Group geführt werden. L...
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt unterstützt die Stadt Dortmund Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die in der Dortmunder City mobil sind sowie EigentümerInnen und BetreiberInnen von innerstädtischen Immobilien be...
In Münster wurde heute, am 12. Oktober, die neue App „Münster bewegt“ gelauncht, die die klimafreundliche Mobilität im Münsterland vorantreiben soll. Die EnergieAgentur.NRW ist offiziell Partner bei dem Projekt der Fahrradstadt, die CO2-Bilanz der te...
Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große ...