Biokraftstoffe sind bereits jetzt die bedeutendste vorhandene erneuerbare Alternative im Mobilitätssektor. Sie leisten aktuell einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Kraftstoffmarkt. Seit dem Jahr 2017 muss der Treibhausgasausstoß der in den Verkehr gebrachten Kraftstoffe jährlich um 4 % gesenkt werden. Im Jahr 2020 wird dieser Wert auf 6 % ansteigen. Gleichzeitig nehmen Biokraftstoffe einen wichtigen Stellenwert in der Erneuerbare Energien Richtlinie (REDII) ein, in welcher ein Mindestanteil von 3,5 % fortschrittlicher Biokraftstoffe festgelegt wurde, um das Ziel 14 % erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis 2030 zu erreichen.
Daher gibt es gute Gründe, zukünftige Perspektiven und Einsatzbedingungen von Biokraftstoffen in den Fokus zu nehmen. Von Interesse ist dabei auch die Frage, inwieweit mit neuen Anbau- und Produktionsverfahren Innovationen im Markt umgesetzt werden.
In der diesjährigen Veranstaltung wird die aktuelle Marktsituation der Biokraftstoffe erörtert und innovative Entwicklungen sowie der Praxiseinsatz integrierter Konzepte vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen diskutiert.
Anmeldung
Hier gehts zur Online-Anmeldung bei Haus Düsse.
Zeit
28.11.2019
Ort
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf
Gebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 € inklusive Mittagessen und Getränke.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen; P.R.O. e.V. Regiooel
Leiter Themengebiet Mobilität
Leiter Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0209 1672811
koester@energieagentur.nrw
Alexander Holle
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0209 1672830
0151 65531431
holle@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.